düsseldorf: korea...

Tanz - Logo

...ist seit vielen Jahren im Aufwind. Gemeint ist damit natürlich die Südhälfte des geteilen Landes, nicht das einem autistischen Kommunismus nachhän­gende Nordkorea. Südkorea kennen wir längst als eine bedeutende Wirtschaftsmacht; das Land sucht auch künstlerisch den Anschluss an den Westen. Auffällig, dass sich einige zeitgenössisch arbeitende südkoreanische Choreografinnen in den letzten zehn Jahren in Deutschland niedergelassen haben, wie In-Jung Jun, Young Soon Hue oder Hyoung-Min Kim.

Und hierzulande gut bekannt ist auch Eun-Me Ahn, die für das Folkwang Tanzstudio oder pvc tanz Freiburg Heidelberg gearbeitet hat. Nun lassen sich neueste ästhetische Entwicklungen, die innerhalb Südkoreas stattgefunden haben, beim Fes­tival «Kore-A-moves» mit vier Programmen begutachten. Wo? Natürlich in Düsseldorf mit seiner großen fernöstlichen Gemeinde – hier startet «Kore-A-moves» Anfang November –, in Münster und Frankfurt sowie in Amsterdam, Stockholm, London und anderswo in Europa.

tanzhaus-nrw.de

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2010
Rubrik: tanz im november, Seite 32
von

Vergriffen
Weitere Beiträge
move: choreographing you

– dieses Versprechen macht derzeit die Hayward Gallery im Londoner Southbank Centre noch bis zum 9. Januar nächsten Jahres. Der Besucher dieser Ausstellung wird interaktiv durch Installationen unter anderem von Simone Forti, William Forsythe und Trisha Brown bewegt, zeitgleich durchschreitet er fünfzig aufregende Jahre Tanzgeschichte. «Schaust du noch, oder tanzt...

chancen: ausschreibungen

«Stromereien», das Zürcher Performancefestival, sucht für seine sechste Ausgabe (3.–12. Aug. 2011) Performanceprojekte, die das Gebiet entlang des Flusses Limmat sowie die angrenzenden Stadträume orts- und situationsbezogen erforschen. Die als ­Live-Aktionen konzipierten Arbeiten können visuell, akustisch, bewegt, installativ oder partizipativ sein, sollen maximal...

lausanne: philippe saire...

...beendet im November in Lausanne seine Trilogie, die 2006 mit «Est-ce que je peux attirer votre attention sur la brièveté de la vie?» begann. Ihr Mittelstück fand sie 2008 mit der Aufforderung «Il faut que je m’absente». Beendet wird sie jetzt mit «Je veux bien vous croire» und nicht etwa, wie wir in tanz 4/10 schrieben, mit «Lonesome Cowboy». Wir dachten dies...