Choreograf des Jahres: Marco Goecke

Kein Stillstand, nirgends: Marco Goecke hat seine eigene, unverwechselbare Handschrift um etliche Schwünge erweitert und damit einen Kosmos der Träume und Alpträume bebildert

Tanz - Logo

Ein intensiver, forschender, fast brennender Blick in die Augen – dann wirft sie den Kopf voller Schmerz zur Seite und wenig später auch er, in die andere Richtung. «Nachtmerrie» ist nur ein kurzes Duo, aber wieder gibt es bei der Uraufführung am Stuttgarter Ballett so viel Neues in Marco Goeckes Bewegungssprache, für deren Bezeichnung man sich deutschlandweit auf das Etikett «Flatterstil» und das Prädikat «nervös» geeinigt zu haben scheint.

Vom freakigen Geheimtipp der Ballettwelt ist der aus Wuppertal stammende Choreograf, der im nächsten Jahr 50 Jahre alt wird, binnen kurzer Zeit zum Ballettdirektor in Hannover aufgestiegen. Seine sprudelnde Schaffenskraft konnte auch die Pandemie nicht aufhalten, ganz im Gegenteil: Sechs neue Stücke, darunter zwei Abendfüller, hat er seit März 2020 geschaffen.

Gerade in letzter Zeit verändert sich sehr viel in Goeckes ohnehin einfallsreichem Idiom. «Wenn ich ein neues Stück mache, dann ist alles neu gemacht, jeder Schritt», sagt er: «Ich wüsste gar nicht, warum ich den Beruf machen sollte, wenn ich diese Schritte nicht hätte. Mich interessiert ja nicht, was hinten in der Ecke hängt oder was von oben kommt. Aber mich interessiert immer wieder, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2021
Rubrik: The Winners Are, Seite 126
von Angela Reinhardt

Weitere Beiträge
Großbritannien und Spanien 2021

Einen Länderreport soll ich schreiben, bittet die Redaktion, wo ich doch in England lebe und viel in Spanien bin. Ich sage mehrfach nein und dann doch ja. Dabei zeichnet sich diese Spielzeit dadurch aus, dass ich in England praktisch nonstop, in Spanien aber nur ein einziges Mal war, nämlich letzten Dezember, in Barcelona. Andersherum wäre länderreportmäßig besser...

Mauro de Candia

Als ich vor zwei Jahren entschied, meinen Vertrag über Juli 2021 hinaus nicht zu verlängern, ahnte ich natürlich nicht, dass Monate später Covid-19 unser Leben bestimmen sollte. Damals verspürte ich nur die innere Notwendigkeit, mir mehr Zeit zum Nachdenken und Überdenken meiner Arbeit und meines Tuns überhaupt nehmen zu müssen. Überflüssig zu erwähnen, welch...

Josep Caballero García

… Eine Arbeit mit Jugendlichen in Düsseldorf, denen ich und meine Kollegin Kamila Kurczewski nie analog begegnet sind.

Produktiv sein müssen und choreografische Gruppenarbeit gewährleisten, um die Lage zu retten? Nein, ich hatte keinen Bock. Ich habe mich eher auf einzelne Proben oder Gespräche konzentriert; erst mal, um einen Raum zu schaffen, in dem jede*r sich...