abschied: jochen schmidt

Tanz - Logo

Noch am 10. September ließ Jochen Schmidt in einer E-Mail verlauten, dass er drei Wochen lang im Krankenhaus gelegen habe – und es nur verlassen habe, so schrieb er ohne jede Larmoyanz, um sich «aufs Ende vorzubereiten. Wann das sein wird, kann niemand vorhersagen, vielleicht in ein paar Wochen, vielleicht habe ich noch etwas mehr Zeit. Sicher ist: Aufführungen werde ich nicht mehr sehen können.»

Sich damit abzufinden, das ist ihm fraglos schwer geworden. Schmidt war zeitlebens einer der «erfahrensten» Kritiker in unserem Land.

Kein Weg, auch nicht nach Taiwan, war ihm zu weit, um Schritt für Schritt den Werdegang ihm wichtiger Choreografen zu verfolgen. Ihre Arbeit auf anschauliche Art zu beschreiben, das war ihm Bedürfnis; ihre Ästhetik zu erfassen und sie im Zusammenhang zu positionieren: eine Selbstverständlichkeit. Nicht zufällig nennt er sein Hauptwerk eine etwas eigenwillige «Tanzgeschichte des 20. Jahrhunderts in einem Band». 101 Choreografenporträts bezeugen darin nicht bloß eine immense Belesenheit und Kenntnis selbst entlegener Werke. Sie machen auch die Kriterien sichtbar, nach denen sein Urteil erfolgte.

Schmidt war weit mehr als nur ein Chronist der laufenden ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2010
Rubrik: menschen, Seite 28
von Hartmut Regitz

Vergriffen
Weitere Beiträge
funky university

«Wir bilden keine Tänzer aus, wir bilden Menschen aus, die tanzen», sagt Thomas Kampe, senior lecturer für Tanz an der London Metropolitan University (London Met). Nun, der Satz stammt zwar von Kurt Jooss, wird damit aber nicht unrichtiger. Die Menschen, die Kampe meint, erhalten an dieser Universität Zugang zu einer höheren Bildung der Extraklasse. So ein BA-Kurs...

nach paris: didier deschamps...

...sah in letzter Zeit ziemlich deprimiert aus. Der Intendant des Ballet de Lorraine in Nancy hatte sich in Lyon als neuer Leiter der Biennale und des Maison de la Danse beworben, musste aber zur Kenntnis nehmen, dass er den Vätern der Seidenstadt nicht prominent genug war. Ihm wurde Dominique Hervieu vom Pariser Théâtre National de Chaillot vorgezogen, obwohl sie...

unglaublich...

ist, dass ein Regime 1,7 Millionen Bürger tötete, weil sie nicht dessen Vorstellungen vom wahren Kommunisten entsprachen. In Kambodscha verfolgte man zwischen 1975 und 1979 auch die, die eine Brille trugen und damit als Intellektuelle angesehen wurden. Das südostasiatische Land hat den Genozid der Künstler, Gelehrten, Ingenieure und Tänzer durchgemacht....