Zwillingswerke

Birtwistle: The Corridor/The Cure Snape / Aldeburgh Festival

Opernwelt - Logo

Der dreiviertelstündige Einakter «The Cure» ist bereits das vierte Musiktheaterstück von Harrison Birtwistle, das beim traditionsreichen Sommerfestival in Aldeburgh an der englischen Ostküste uraufgeführt wurde. Den Anfang machte 1968 die Slapstick-Groteske «Punch and Judy», von der kolportiert wird, dass Festivalchef Benjamin Britten, schockiert über die Holzhammerästhetik, den Saal während der Aufführung verlassen habe – eine  solche PR wünscht sich bis heute jeder Komponist. 47 Jahre später hat Birtwistle, inzwischen 81, nun ein Zweipersonenstück vorgelegt, «The Cure».

Mit seinen reduzierten Mitteln – nur sechs Musiker sitzen auf der Bühne – und seiner subtilen Schilderung des Scheiterns einer Paarbeziehung verrät es die Hand des altersweisen, keineswegs müde gewordenen Musikdramatikers. Das Libretto von David Harsent bezieht sich auf eine Episode aus der Argonauten-Sage, in der Jason die widerstrebende Medea auffordert, mit ihren Zauberkräften seinen betagten Vater Aison wieder zu verjüngen. Je länger ihre rituellen Beschwörungen dauern, desto stärker entfernt sie sich innerlich von Jason. Und weil Jason und Aison vom gleichen Darsteller gespielt werden, wirkt das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2015
Rubrik: Panorama, Seite 49
von Max Nyffeler

Weitere Beiträge
Dramaturgische Feinmechanik

Eugène Scribe war der erfolgreichste Librettist des 19. Jahrhunderts. In der Theatergeschichte ist sein Einfluss allein mit demjenigen Metastasios, des Präzeptors der Opera seria im 18. Jahrhundert, zu vergleichen. Nicht nur Meyerbeers große Opern, Donizettis «Dom Sébastien» oder Verdis «Les Vêpres siciliennes» entstammen seiner Werkstatt, sondern auch – als mehr...

Alte und neue Lockungen

Als der 24-jährige Bohuslav Martinu 1923 nach Paris kam, um bei Albert Roussel weiter Komposition zu studieren, begann eine der faszinierendsten künstlerischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts, ein Weg des ständigen Oszillierens zwischen nostalgisch-folkloristischen Einflüsterungen, Erinnerungen, Sehnsüchten und modernistisch-urbanen, gleichsam kosmopolitischen...

Bittere Erfahrung

Schon die Hochzeitsfeierlichkeiten im ersten Akt des «Guillaume Tell», Rossinis Grand Opéra über Fremdherrschaft, Widerstand und widerwilliges Heldentum, sind durchsetzt von düsteren Vorahnungen. Jeder hat so seine Sorgen, politisch wie privat: Tell selbst, der alte Melcthal und sein Sohn Arnold, sie alle stecken in einem Dilemma, und das findet musikalisch...