Zweifelhaftes Heldenleben

Tara Erraught und Peter Whelan erinnern an den italienischen Kastraten Giusto Ferdinando Tenducci

Opernwelt - Logo

Giusto Fer(di)nando Tenducci (ca. 1735–1790) war ein leuchtendes Beispiel dafür, dass Kastraten ihre Libido und veränderte Körperfettverteilung durch Testosteronsubstitution wieder normalisieren konnten, so dass die zu einem vokalen Wipfel-Dasein Erkorenen sich auch ein bewegtes erotisches Leben nicht versagen mussten. Zumal das Messerchen ja «bloß» die Hoden entfernte und nicht wie bei Eunuchen quasi bis ins letzte Glied wirkte; daher brauchte niemand um eventuelle Folgen einer körperlichen Beziehung besorgt zu sein.

Doch war hinsichtlich Tenduccis Sexleben über allen Wipfeln eher Unruh, nützte er doch diesen Sicherheitsfaktor schamlos aus; beispielsweise verdankte er seinen Ruhm in London nicht allein seinem Gesang, sondern zudem einer skandalösen Affäre mit Elizabeth Lyttelton, einer seiner aristokratischen Verehrerinnen.

Auf jeden Fall verbrachte der aus Siena gebürtige Soprankastrat den überwiegenden Teil seiner Karriere auf angelsächsischem Boden, in London und Dublin. Letzterer Tatsache widmet sich nun die irische Mezzosopranistin Tara Erraught. Der Titel ihres Recitals «The Trials of Tenducci» spielt in doppelter Spur sowohl auf die künstlerischen Herausforderungen des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2021
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 32
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Reife Früchte

Seit nunmehr zehn Jahren hält Cecilia Bartoli das Heft, besser: die Noten, der Salzburger Pfingstfestspiele in der Hand. Mit der Zeit hat sich eine richtige Familie herausgebildet, gerne langjährige Freunde der Prinzipalin, die unter einem jeweiligen Jahresmotto vier Tage lang ein klug erdachtes, einnehmend durchgestaltetes, mit allen schöpferischen Sinnen belebtes...

Der Wirklichkeit enthoben

Worüber man im wahren Leben tunlichst schweigen sollte, davon lässt sich im Märchen trefflich erzählen. Und während Kinderfabeln mit ihren idealen Prinzessinnen und Königen als (Arche-)Typen des «Es war einmal» und «... dann leben sie noch heute» ihre zeitlosen Wahrheiten verkünden, gleichen Märchen für Erwachsene fast immer heimlichen Zeitstücken. Die geraten...

Apropos... Nostalgie

Frau Glojnarić, in Ihrer jüngsten Komposition #artefacts, die im Dezember vom «WDR» aufgezeichnet wurde, widmen Sie sich der Nostalgie. Ist das nicht ein plattgetretenes Thema?
Nun, in den 1970er-Jahren war Nostalgie wie der Tritonus im Barock: Sich damit auseinanderzusetzen, mit allem, was an das «bürgerliche Erbe» erinnert hat, ging gar nicht. Das hat sich sehr...