Zuschauer ihrer selbst

Strauss: Intermezzo an der Semperoper Dresden

Opernwelt - Logo

Statt Oper erst mal ein Klavierlied, statt der nicht existenten Ouvertüre zur «Bürgerlichen Komödie» zuerst einmal auf leerer Bühne das Kunststück «Cäcilie» op. 27 Nr. 2. Das hatte der 30-jährige Komponist 1894 seiner Ehefrau, der Opernsängerin Pauline de Ahna, zur Hochzeit geschenkt. Axel Ranisch verknüpft den hier im Opernparlando wuselnden realen Beziehungsstreit des Ehepaars Strauss, die Verwertung einer Jahre zurückliegenden Krise in Form einer autobiographisch frechen Realsatire, mit dem Erotisierend-Elegischen dieses besonderen Liedes.

Hochemotional, zugleich ironisch historisierend erzählt der Regisseur die als trivial verschriene, kaum wertgeschätzte, neuerdings aber wiederbelebte lyrische Schmonzette. Das Lied singt Maria Bengtsson, in der Oper ist sie Christine (alias Pauline), die Frau des Hofkapellmeisters Robert Storch (alias Strauss), am Flügel begleitet romantisierend der «Intermezzo»-Dirigent Patrick Hahn. Beiden gelingt der verführerischste Charme: «Wenn Du es wüsstest, / Was träumen heißt / Von brennenden Küssen, / Vom Wandern und Ruhen / Mit der Geliebten ...»

Die erotische Schwärmerei der «Cäcilie» sublimiert die vertonte Banalität. Anfang November 1924 ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2025
Rubrik: Panorama, Seite 47
von Wolfgang Schreiber

Weitere Beiträge
Träume auf dem Kussmundsofa

Auch im Märchenland ist eines klar: Jeder Topf hat seinen Deckel, jeder Prinz muss seine Prinzessin finden. Die Herren der Schöpfung sind dabei mehrheitlich langlockige, muskulöse junge Kerle in Strumpfhosen, die sich an Gemächt und Hintern, Schenkeln und Waden dermaßen gehörig ausbeulen, dass es schon fast ungehörig ist. Und wenn sich ihr Sixpack nicht ohnehin...

Im Dreieck über Kreuz

Kölner Opernproduktionen stemmen sich seit dem Auszug vom Offenbachplatz gegen die Not der Interims-Spielstätten. Im Staatenhaus funktionierte das recht gut, wenn die räumliche Charakteristik des Provisoriums mitgedacht wurde. Die nun angelaufene Spielzeit wurde von Intendant Hein Mulders jedoch in der als gesichert geltenden Annahme geplant, wieder an alter...

Liebe, nah am Tod

Erfindungsreich ist der Mensch, wo es darum geht, anderen Menschen Schmerz zuzufügen. Unüberschaubar ist das Arsenal der dazu ersonnenen Instrumente. Einige davon, oder zumindest deren kreative Ableitungen, platziert Romeo Castellucci im strengen White Cube-Rahmen seines Amsterdamer Pasticcios. Ein Balken, um nackt rittlings darauf Stromstöße zu empfangen, ein...