Wunderbar wandelbar

Die Attitüde der Operndiva ist ihr völlig fremd. Und das, obwohl ihre vokalen Möglichkeiten exorbitant sind. Asmik Grigorian schöpft ihre Inspiration lieber direkt aus dem Leben, aus seinen Höhen, aus seinen Abgründen. Einzig um Durchdringung geht es der litauischen Sopranistin – in jeder Rolle, die sie verkörpert, zu der sie buchstäblich wird, wenn sie auf der Bühne steht. Ein Würdigung

Opernwelt - Logo

Das Votum ist überwältigend und in der Geschichte der «Opernwelt»-Umfrage ein absolutes Novum: Fast die Hälfte aller befragten 50 Kritikerinnen und Kritiker gab ihre Stimme in der Rubrik «Sängerin des Jahres» Asmik Grigorian. Gekürt wurde die litauische Sopranistin insbesondere für ihre fesselnde Darbietung als Salome in Strauss’ gleichnamigem Musikdrama bei den Salzburger Festspielen. 2019 zauberte Grigorian sie noch einmal mit Aplomb und faszinierender darstelle­rischer Präsenz auf die Bühne der Felsenreitschule.

Aber auch ihr intensives Rollenporträt der Marietta (und Marie) in Korngolds Traumstück «Die tote Stadt» an der Mailänder Scala sowie ihre Gestaltung der Titelfigur von Tschaikowskys «Iolanta» an der Oper Frankfurt gerieten so packend, dass es keinen Zweifel daran gibt, warum sie das Rennen machte


Ein Regenstrom aus Felsenrissen, / Er kommt mit Donners Ungestüm, / Bergtrümmer folgen seinen Güssen, / Und Eichen stürzen unter ihm, / Erstaunt mit wollustvollem Grausen / Hört ihn der Wanderer und lauscht, / Er hört die Flut vom Felsen brausen, / Doch weiß er nicht, woher sie rauscht, / So strömen des Gesanges Wellen / Hervor aus nie entdeckten Quellen.
(Friedrich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2019
Rubrik: Sängerin des Jahres, Seite 18
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
«Wir sind doch keine Konzeptspuckapparate»

Eine Intendantin, die vom interdisziplinären Diskursverständnis kommt. Eine Regisseurin, die zwischen freier Szene und dem guten, alten Stadttheater pendelt. Und eine Dramaturgin, deren Wurzeln nicht nur in der Musik, sondern auch und gerade im naturwissenschaftlichen Bereich liegen: Aus dieser spannenden personellen Konstellation heraus entwickelt sich eine...

Schrill, knallig, farbenfroh

Es scheint fast, als hätten in der Kostümschneiderwelt die gerne verwendeten mausgrauen Business-Outfits oder das Schwarz-Weiß von Hose und Hemd als bequeme Allzweckkleidung ausgedient. Stattdessen lieben es wichtige Ausstatter schrill, knallig, fantasiesatt, farbenfroh, kontrastreich: Man denke etwa an Victoria Behr oder Gianluca Falaschi, die aus früheren...

Die Leuchtkraft der Wahrheit

Dieses Opus, diesen Komponisten hatte bis vor Kurzem so gut wie niemand auf dem Schirm: «Guercœur» von Albéric Magnard. Erst zwölf Jahre nach Magnards Tod – er wurde 1914 von deutschen Soldaten erschossen, als er sein Haus verteidigen wollte – erklang die «Tragédie en musique» des Einzelgängers, der den Pariser Kultursalons stets fern geblieben war, zum ersten...