Würfelspiel
Seit der Uraufführung 2012 beim Festival in Aix-en-Provence ist George Benjamins «Written on Skin» um die halbe Welt gereist, meist in Katie Mitchells Originalinszenierung. Regisseur William Kerley und Ausstatter Tom Rogers zapfen jetzt frische Adern an: Opera Philadelphia hat eine packende Neuproduktion herausgebracht.
In Martin Crimps Libretto, das eine Troubadour-Story aus dem 13. Jahrhundert nachzeichnet, stellt der so reiche wie brutale Protector einen Künstler ein, der sein Leben in Buchform verewigen soll. Doch der Boy beginnt eine Affäre mit der Gattin seines Herrn.
Agnès, eine Analphabetin, verlangt, dass er die Liebschaft in sein Werk einfließen lässt. Schließlich eskaliert die Lage: Der Protector tötet den Künstler und zwingt seine Frau, das Herz ihres Geliebten zu essen.
Drei platinblonde Engel in modischem Schwarz stoßen die Handlung dieser Oper an, die sich um die Frage dreht, wie Kunst das Leben deutet und unsterblich macht. Das Zusammenspiel von Kreativität und Realität rückt Kerley in den Vordergrund. Auf einer Drehbühne rotiert ein großer Kubus. Die überirdischen Wesen öffnen die Würfelflächen, um unterschiedliche Spielorte zu zeigen (acht uniforme Statisten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2018
Rubrik: Panorama, Seite 50
von Heidi Waleson
Es beginnt mit der Aufforderung zum positive thinking, «Music for a while shall all your cares beguile»: Bekümmernisse vergessen und sich der Musik an den Hals werfen. Hat der Hörer dies getan, kann er, wenn er mag, die Geschichte einer Liebe erfahren, die ersten Wallungen, das Mit- und Gegeneinander von Freude und Zweifel, schließlich das triste Auseinandergehen....
Nach wie vor gilt Bohuslav Martinůs «Julietta» als Rarität, obwohl es in letzter Zeit einige gelungene Wiederbelebungsversuche gab, darunter in Berlin, Zürich und Frankfurt. Nun hat sich – in deutscher Fassung – auch das Wuppertaler Opernhaus auf dieses formal eigenwillige Werk eingelassen, das Sprechgesang, gesprochene Dialoge, Volkstümliches, Jazziges und...
Einzelarien aus dem umfangreichen Opernschaffen Nicola Porporas fehlen auf kaum einem Album mit Werken aus der Kastraten-Ära. Umso neugieriger durfte man sein, ob und wie Porporas Musik ihre Wirkung auch über die Länge einer kompletten Oper hinweg entfaltet. Das Publikum der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik erlebte bereits 2015 eine Aufführung des Dramma per...