Wo die Liebe endet

Das Theater Magdeburg stimmt mit einem Liederabend auf die Uraufführung von Eugen Engels verschollen geglaubter Oper «Grete Minde» ein

Opernwelt - Logo

Die Causa ist überliefert. Eine junge Frau aus bürgerlichem Hause. Nach dem Tod des Vaters gerät sie in die Fänge ihrer sadistisch veranlagten Schwägerin. Durch diese dauerhaft gedemütigt und von unsichtbaren Dämonen getrieben, legt sie in ihrer Heimatstadt Tangermünde ein Feuer – mit unübersehbaren Folgen. In seiner Novelle «Grete Minde» greift Theodor Fontane die triste Geschichte auf, schmückt und verdichtet sie zu einem Drama zwischenmenschlicher Unzulänglichkeiten, in dem Liebe und Hass einander unversöhnlich gegenüberstehen.

Keine Frage, der Stoff taugt zur Oper. Und wenn alles gut geht, wird die Fontane-Vertonung «Grete Minde» von Eugen Engel im kommenden Jahr erstmals überhaupt auf einer Bühne zu erleben sein, genauer: am Theater Magdeburg. Ihren Schöpfer indes kennt kaum jemand. Nicht einmal das «MGG» widmet ihm auch nur eine Zeile. Was sträflich, ja, nachgerade unverzeihlich ist. Denn wie so viele jüdische Komponisten und wie seine acht (!) Geschwister wurde auch Engel in einem Konzentrationslager der Nazis brutal ermordet; 1943 war das, in Sobibor.

Seine Talente schienen vielfältig. Als Spross einer ostpreußischen Kaufmannsfamilie trug Engel dieses Erbe in seinem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2021
Rubrik: Magazin, Seite 59
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Personalien, Meldungen Juli 2021

JUBILARE

Matthias Hölle absolvierte sein Gesangsstudium an der Stuttgarter Musikhochschule bei Georg Jelden, später bei Josef Metternich in Köln, wo er 1976 sein erstes Festengagement antrat und elf Jahre zum Ensemble gehörte. Wolfgang Gönnenwein holte ihn an die Ludwigsburger Schlossfestspiele, wo der Bass 1978 als Commendatore in Mozarts «Don Giovanni» Aufsehen...

Impressum Juli 2021

62. Jahrgang, Nr 7
Opernwelt wird herausgegeben von Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

ISSN     0030-3690
Best.-Nr.     752346

REDAKTION OPERNWELT
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55

Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.opernwelt.de

REDAKTION
Jürgen Otten (V. i. S. d. P.)

REDAKTIONSBÜRO
Andrea Kaiser | redaktion@opernwelt.de

...

Kabinettstückchen

Man spielt die alten Rollen weiter, gibt die Lügen von einst als Wahrheit aus, lässt die Leichen im Keller schmoren. Das wird schon gut gehen, so lange niemand, der dort nicht ohnehin seit Jahren sein Unwesen als Untoter treibt, dieses Horrorhaus betritt und nachfragt. Doch der parsifaleske reine Tor, Student Arkenholz (Yoonki Baek singt die extrem hohe Tenorpartie...