Wirbelwind am Domhof
Er kam, strahlte und siegte», schrieb die «Frankfurter Rundschau» im Juli 2006. Die Rede ist von dem neuen Osnabrücker Intendanten Holger Schultze, der seit seinem Amtsantritt im September 2005 ein wahres Theaterfieber entfacht hat. Osnabrück, am Rand des Teutoburger Waldes im südwestlichen Zipfel Niedersachsens gelegen, gehört zu den kulturellen Mauerblümchen der deutschen Provinz, obwohl die Stadt – umgerechnet auf ihre 170 000 Einwohner – mehr für Kultur ausgibt als jede andere deutsche Kommune.
Schultze ist wie ein Wirbelwind ins Theater am Domhof gefahren, das die Osnabrücker Bürger 1909 recht selbstbewusst unmittelbar gegenüber der Bischofsburg des romanischen Doms platziert haben. Schultze, Jahrgang 1961, zuletzt sechs Jahre Oberspielleiter an den Augsburger Bühnen, hat geradezu abrupt mit der behäbigen Gangart seines Vorgängers Norbert Hilchenbach gebrochen. Und sich dabei nicht nur, wie viele neue Intendanten, aufs Optische – Logo, Werbeauftritt und den Wechsel des Programmheftformats – eingeschossen, sondern auf einen wirklichen Neuanfang gesetzt. Personell durch die Verpflichtung von Carin Marquardt als Operndirektorin, Marco Santi als Leiter des Tanztheaters und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wer hätte von der ehemaligen Chefdramaturgin aus Klaus Zeheleins vielgerühmtem Stuttgarter Grübler-Team ein Bekenntnis zur «Volksoper» erwartet? Diese Überraschung ist Juliane Votteler zu Beginn ihrer Augsburger Intendanz gelungen. Am Ende von Jaromir Weinbergers «Schwanda, der Dudelsackpfeifer» jubelte das Publikum in gehobener Operettenstimmung. Anders gesagt:...
Eine ziemlich degenerierte Gesellschaft sind sie schon, diese Götter: Wotan, der ständig abwiegelnde smarte Schwächling; Fricka, sein moralinsaures Eheweib; Donner, der aufbrausende Hohlkopf; Froh, der eitle Fant. Anthony Pilavachi arbeitet, zum Teil in zusätzlich eingefügten stummen Begegnungen, mit seinen Darstellern scharfe Charakterporträts heraus und führt sie...
Manchmal verdanken sich Entscheidungen, die eine ganze Branche umkrempeln, sehr banalen Umständen. Als der niederländische Elektronikriese Philips und sein japanischer Konkurrent Sony Anfang der achtziger Jahre die Entwicklung digitalisierter Aufnahme- und Wiedergabeverfahren so weit vorangetrieben hatten, dass sie kurz vor der Marktreife standen, gab es noch ein...