Wiegenlieder des Todes

Historisch informiert: Mozarts und Faurés Requiem in exemplarischen Neueinspielungen

Opernwelt - Logo

Wer mit so populären Werken wie Faurés Requiem und dem noch bekannteren Mozarts gegen die diskographische Konkurrenz anzutreten wagt, muss Neues zu sagen haben. Für Raphaël Pichon wie für Thibaut Lenaerts trifft dies zu, kommen sie doch beide aus der historisch informierten Aufführungspraxis. Pichons Blick auf Mozarts Schwanengesang ist entscheidend geprägt durch die szenische Zusammenarbeit mit Romeo Castellucci – erstmals 2019 beim Festival d’Aix-en-Provence.

In Castelluccis bildkräftiger Vision wird die Totenmesse zur «Feier des Lebens» – mit dem tanzenden Chor als Hauptdarsteller. Diese emotionale, theatrale Kraft prägt auch die 2023 entstandene Studioaufnahme. Der mit 36 Sängerinnen und Sängern großbesetzte Chor von Pichons Pygmalion-Ensemble deklamiert mit einer sinnlichen Intensität, als säßen wir in der Oper. Die fiebrige Angst im «Dies irae» oder im «Confutatis» gleicht Hammerschlägen, um sich im «Voca me cum benedictis» oder dem «Lacrimosa» ins geheimnisvoll gespannteste pianissimo zu verflüchtigen. Pichon wählt durchweg extreme Tempi, etwa in der dramatisch dahinstürzenden «Kyrie»-Fuge, hält den Klang aber stets transparent und leicht, so dass selbst in den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2025
Rubrik: Medien, Seite 26
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Prima la musica!

Einen 41-Jährigen noch als Nachwuchs-Regisseur zu bezeichnen, verbietet sich eigentlich. Und doch wird Vasily Barkhatov als solcher gehandelt, vielleicht auch deshalb, weil er mit seiner dramatischen weißblonden Mähne und den weichen Gesichtszügen wesentlich jünger wirkt. Die tiefe Sprechstimme dagegen überrascht. Zum ersten Mal für Furore sorgte der 1983 in Moskau...

The singer is the message

Starkes Cover. Eine Frau mit blondgelockten Haaren im Stil der «Sixties», den Mund weit geöffnet, vielleicht zum Schrei. Ihr Blick ist herausfordernd, fast provozierend in seiner Fixierung auf einen Gegenstand oder etwas anderes, das außerhalb des Bildes liegt. Cathy Berberian konnte so gucken, sie war eine große Performerin, doch bevor sich Anne-May Krüger den...

Spielpläne 1/25

ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten P = Premiere UA = Uraufführung

Aachen
Theater Aachen

www.theateraachen.de 
- Mozart, Die Zauberflöte: 10., 22., 24.
- nach Purcell, The Indian Queens: 12., 19.

Altenburg/Gera
Theater Altenburg Gera

https://theater-altenburg-gera.de 
- Wagner, Der fliegende Holländer: 3....