Wieder im Kommen?
Zwei Außenseiter, ohne Zweifel. Der eine, Ermanno Wolf-Ferrari, hin und her gerissen zwischen dem Hang zur bittersüßen Melancholie und einer gewachsenen Liebe zu einer Art Rokoko-Verismus. Der andere, Nino Rota, dessen «Schicksal» es war, im falschen Jahrhundert (und für das falsche Genre) zu komponieren – allzu wenig hatte das «Zeitalter der Extreme» übrig für verspielt-buffoneske Schöpfungen. Die Musikgeschichte hat beiden einen Platz weit unterhalb des Olymps zugewiesen – nicht ganz zu Unrecht, jedoch mit ästhetisch zumindest biegsamen Argumenten.
Gewiss, beide Komponisten setzten keine Maßstäbe, und erkennbar wohnt ihren Schöpfungen der Hauch des Restaurativ-Eklektischen inne. Wie lohnenswert ein Blick in die Kompositionswerkstatt dieser Tonsetzer dennoch sein kann, haben nun gleich mehrere Opernhäuser gezeigt.
Den Gipfel markiert, in jedweder Hinsicht, Gelsenkirchen mit einem doppelten Rota. Als Prolog auf dem Theater figuriert die deutsche Erstaufführung der Idylle «La scuola di guida»; ein viertelstündiges Amüsement, gespickt mit albernen sexuellen Anspielungen, dramaturgisch aber sinnvoll, weil es die Vorgeschichte erzählt: wie der Quartier-Casanova ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Januar 2017
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Jürgen Otten
Schon Giacomo Puccini hätte aus Franz Molnárs «Liliom» gern eine Oper gemacht. Der Grund hierfür lag auf der Hand: Das Kleine-Leute-Milieu der «Vorstadtlegende», der machohaft rüde, dann aber doch nicht völlig schlechte Jahrmarktsausrufer Liliom und seine Braut Julie, die so stur wie hingebungsvoll hinnimmt, dass er sie schlägt – es wäre der perfekte Stoff für...
Händels Zeitgenossen taten sich schwer mit seinem musical drama «Hercules», in dem sich Traditionen der Oper und des Oratoriums vermischen. Heute gilt das Werk als eines der packendsten des Komponisten, das sich, anders als zur Zeit Händels, mit den Mitteln des modernen Theaters auch auf der Bühne realisieren lässt. Für Luc Bondy war «Hercules» die erste und...
Die Uraufführung der «Leggenda di Sakùntala» von Franco Alfano hatte sich das Teatro Comunale in Bologna gesichert – man schrieb den 10. Dezember 1921. Gut zwei Jahrzehnte später gingen die Partitur und das Orchestermaterial in Flammen auf, als alliierte Bomben das Archiv des Verlagshauses Ricordi in Mailand beschädigten. Nach 1945 rekonstruierte Alfano eine...
