Wie mit Zoom

Mozart: Mitridate, re di Ponto Schwetzingen / Rokokotheater

Opernwelt - Logo

Der 1770 in Mailand uraufgeführte «Mitridate» galt lange als unaus­gereiftes Jugendwerk Mozarts. Der 14-Jährige erfüllt die Anforderungen der italienischen Seria und bleibt dabei formal eher schematisch. Er ist aber zugleich seiner Zeit voraus – neben dem glänzenden Instrumentalsatz beweist das vor allem der Reichtum der musikalischen Charakterzeichnung. Dass das Stück darüber hinaus spannendes Theater verspricht, demonstrierte jetzt eine Aufführung im Rahmen des Mannheimer Mozartsommers.

Regisseur Nicolas Brieger kaprizierte sich dabei weniger auf die aktuellen Implikationen der Staatshandlung um den von den Römern besiegten Mitridate, der sich schließlich selbst den Tod gibt, als auf dessen Machtkämpfe mit den beiden verfeindeten Söhnen, dem edlen Sifare und dem Verräter Farnace. Zwischen allen Stühlen sitzt Aspasia, die Mitridate heiraten soll, von Farnace begehrt wird, aber heimlich Sifare liebt. Die Mittel für die psychische Introspektion stellt Mozarts Musik bereit, die sich nicht mehr in der Illustration stereotyper Affekte erschöpft, sondern den emotionalen Aufruhr der Figuren theatralisch ausagiert.

Bühnenbildner Raimund Bauer siedelt das Stück im Rokokotheater des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2014
Rubrik: Panorama, Seite 60
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Schmerz, der nie vergeht

Dass der Tonträgermarkt sich gern an Jubiläen orientiert, um für seine Produkte ein möglichst großes Maß an Aufmerksamkeit zu nutzen, ist ein altbekanntes Phänomen. Eine Lied-CD, die zum 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkriegs erscheint und Werke präsentiert, die überwiegend das Thema Krieg thematisieren, ist unter den Gedenkjahresangeboten allerdings eine...

Kühle Eleganz, lässige Perfektion

Eine frühe Aufnahme ist erhalten, aus den Sechzigern dürfte sie sein. Da steht er vor dem Orchester der römischen RAI, jung, rank, Afro-Frisur, und entfesselt Wagners «Meistersinger»-Vorspiel. Doch kein Stürmer und Dränger ist am Werk, der jugendfrisch charmiert. Lorin Maazel war schon viel weiter. Mit der Rechten werden die Wogen energisch kanalisiert, der...

Maskenspiele, Letzte Tage

Sie reden wieder miteinander. «Alexander Pereira im Gespräch mit Franz-Welser Möst», hieß es in der Einladung zum Pressegespräch vor der «Rosenkavalier»-Premiere. Ein aus der Not geborenes Arrangement, ein Zweckbündnis. Es ist noch gar nicht so lange her, da hätte man sein letztes Hemd verwettet, dass der Herr Generalmusikdirektor von der Wiener Staatsoper nicht...