Wie hinter einer Maske
Met-Intendant Peter Gelb hat in der ersten von ihm komplett selbst gestalteten Saison viel Pech mit den Stars gehabt. Von acht Premieren sangen nur in drei alle dafür vorgesehenen Protagonisten. Zwei davon waren die auf Stimmglamour verzichtenden 20.-Jahrhundert-Werke, die letzte der Saison war eine Rossini-Rarität, gedacht als schimmernde Vokalrobe für «the beautiful voice» Renée Fleming. Die freilich nicht mehr wirklich passte.
Während sich die regierende Soprankönigin des Lincoln Centers auf die Promotion ihrer im Juni erscheinenden ersten CD mit Indie-Pop vorbereitete, sang sie in der nunmehr fünften Produktion, die die Metropolitan Opera ganz auf sie zugeschnitten hatte. Nach dem American Country Girl Susannah, der Barockregentin Rodelinda, der Belcanto-Heroine Imogene in «Il pirata» und der himbeersahnesüßen Massenet-Kurtisane Thaïs wollte sie ihre stilistische Wandlungsfähigkeit noch einmal als Koloraturzerstäuberin vorführen. Und das ausgerechnet mit Rossinis «Armida», jener immens schwierigen, von Maria Callas (in einer verstümmelten Fassung) 1952 wieder aus der Versenkung geholten, liebenden und scheiternden Zauberin Torquato Tassos. Die hatte Renée Fleming bereits 1993 ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Diese Hölle stinkt nicht nach Schwefel. Höchstens nach Kabelbrand, ein bisschen auch nach abgestandenem Dramaturgenschweiß. Und sie beherbergt keine quälgeistigen Teufelchen, sondern Männer in T-Shirts, die mit Tafeln «Applaus!» befehlen, auf dass die Studiogäste von «Hercool TV», besonders der fitnessgestählte Namensgeber, gebührend bejubelt werden. Bei Euripides...
«Utopie und Wahnsinn» lautet das Motto, unter das André Bücker seine erste Spielzeit als Intendant des Anhaltischen Theaters Dessau (nach der langen Ägide Johannes Felsensteins) gestellt hat – ein Motto, das den Kern von Theater, auch Musiktheater, durchaus treffend umschreibt. Dass Bücker für seine erste eigene Regie am Haus «Die Stumme von Portici» von Daniel...
Frieder Bernius, der Gründer und Leiter des «Festivals Stuttgart Barock», der schon öfter Dresdner und Stuttgarter Archivschätze hob, ist wieder einmal fündig geworden – mit dem 1798 in Stuttgart uraufgeführten Singspiel «Die Zauberinsel» des damaligen württembergischen Hofkapellmeisters Johann Rudolf Zumsteeg (1760-1802). Man kennt den «Mozarts Wirtembergs», wie...
