Im Reich der Camorra
«Utopie und Wahnsinn» lautet das Motto, unter das André Bücker seine erste Spielzeit als Intendant des Anhaltischen Theaters Dessau (nach der langen Ägide Johannes Felsensteins) gestellt hat – ein Motto, das den Kern von Theater, auch Musiktheater, durchaus treffend umschreibt. Dass Bücker für seine erste eigene Regie am Haus «Die Stumme von Portici» von Daniel François Esprit Auber wählt, wirkt da fast zwangsläufig. Denn kaum eine andere Oper dürfte so sehr von diesen beiden Begriffen geprägt sein wie dieses Stück.
Masaniello, ein Fischer in Neapel, ruft wegen der Schändung seiner stummen Schwester Fenella durch den Sohn des spanischen Vizekönigs die Fischer zum Aufstand auf und wird angesichts der Gewalt später wahnsinnig. «Die Stumme von Portici», die Auber gemeinsam mit dem Librettisten Eugène Scribe 1828 schuf, gilt als erste Grand Opéra. Das Genre war Ausdruck der Leidenschaft der bürgerlichen Schichten im nachnapoleonischen Paris, historische Ereignisse in bequemem zeitlichen Abstand auf der Bühne zu sehen, und geriet später nicht zuletzt wegen Richard Wagner in Verruf. 1830 aber war die Wirkung von Aubers Stück, vor allem des Duetts Masaniellos mit seinem Gefährten Pietro, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Met-Intendant Peter Gelb hat in der ersten von ihm komplett selbst gestalteten Saison viel Pech mit den Stars gehabt. Von acht Premieren sangen nur in drei alle dafür vorgesehenen Protagonisten. Zwei davon waren die auf Stimmglamour verzichtenden 20.-Jahrhundert-Werke, die letzte der Saison war eine Rossini-Rarität, gedacht als schimmernde Vokalrobe für «the...
Der Umgang mit den sechs bruchstückhaft überlieferten Opern ist die heikelste Frage, die sich der Vivaldi-Edition des Labels Naïve stellt. Soll man nur die erhaltenen Teile einspielen und es bei Fragmenten belassen? Oder doch die verloren gegangenen Arien durch «Leihgaben» aus anderen Werken Vivaldis ergänzen, so wie es beispielsweise Jean-Claude Malgoire in seiner...
Manfred Gurlitt (1890-1972) gehört zu den großen Pechvögeln der jüngeren Musikgeschichte. Sein «Wozzeck» wurde von Alban Bergs gleichnamiger Oper verdrängt, seine «Soldaten» blieben zum Zeitpunkt ihrer Wiederentdeckung im Schatten von Bernd Alois Zimmermanns ingeniöser Adaption, seine 1932 mit Max Brod erarbeitete «Nana» wurde von den Nazis verboten und erlebte...