Wichtige Aufführungen der Saison 2022/23

Opernwelt - Logo

Wer Peter Konwitschnys Lesart von Wagners «Walküre» an der Oper Dortmund in der letzten Saison gesehen hatte, musste sich nun, bei der Fortsetzung des «Ring»-Zyklus mit «Siegfried», nicht mehr wundern. Die Welt ist aus den Fugen, das prekäre Verhältnis des Menschen zur Natur allzu offensichtlich in der letzten umfassenden Geschichte vom Abendland. Konwitschny nutzte diese Erkenntnis für ein pralles Bildertheater: «Das ist ein Erzählen, das sich nicht nur aus dem Wort und dem Klang, sondern auch aus den Charakteren ereignet. Keine Aktion, keine Geste wirkte hier beliebig [...

]» (OW 07/2023)

Für sein spätes Debüt als Opernregisseur hatte sich Christoph Rüping nicht eben ein leichtes Werk vorgenommen: «Il ritorno d’Ulisse in patria» von Claudio Monteverdi fordert ein enormes Gespür für die wechselhaften Beziehungen. Um den Transfer in die Moderne zu ermöglichen, nahm Rüping die Textsammlung «Das Jahr des magischen Denkens» der US-amerikanischen Schrifstellerin Joan Didion hinzu und überantwortete sie drei Schauspielern. Der Mix gelang, die Ästhetik motivierte zugleich den Inhalt: «Er liegt in der Begegnung zwischen Schauspiel und Oper, zwischen dem nackten Bühnenraum [...] und dem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2023
Rubrik: Bilanz des Jahres, Seite 82
von

Weitere Beiträge
Ein Kind ihrer Zeit

Wie wohl ihr Social-Media-Account heißen würde? «@LaDivina» oder «@Mariacallas»? Oder einfach nur «@Maria»? Und wer würde ihn betreuen? Das Management, die Plattenfirma, sie selbst? Womöglich gäbe es die neuesten Roben zu sehen, Schnappschüsse von den Proben, gestellte Aufführungsfotos oder Privates mit dem aktuellen Lebensabschnittsgefährten, manchmal auch kleine...

Magische Momente

Als im vergangenen Jahr Christoph Menkes «Theorie der Befreiung» erschien, musste man bei der Lektüre gleich zu Beginn schlucken. Denn die Diagnose des Frankfurter Philosophieprofessors war beileibe nicht dazu angetan, Hoffnungsfunken zu versprühen: «Wir leben in einer Zeit gescheiterter Befreiungen.» Das war starker Tobak, der sich nur wenige Zeilen später noch...

Bauchmensch

Ziemlich genau 30 Minuten ist der zweite Aufzug alt, da wird er zur Anfechtung, auch für manchen Wagner-Nerd. Der Überraschungsangriff des Vorspiels, die jubelnden «Hojotohos» Brünnhildes, der Ehezank im XXL-Format. Und dann verpuffen und versickern die Effekte, weil es für den Göttervater ans Eingemachte geht, weniger fürs Publikum, so ist das jedenfalls in vielen...