Wichtige Aufführungen und Regieleistungen der Saison

Opernwelt - Logo

Die Zahlen sprachen für sich: 680 Beteiligte, 450 Proben, 15 Stunden Musik – der dreitägige Stockhausen-Zyklus «Aus Licht» im Amsterdamer Gashouder unter der musi­kalischen Leitung von Kathinka Pasveer geriet zu einem Mammutprojekt.

Das Ergebnis dieser musiktheatralen Koproduktion zwischen Nationaloper, Holland Festival, dem Königlichen Konservatorium in Den Haag und der Stockhausen-Stifung beeindruckte: «Das künstlerische Team um Regisseur Pierre Audi schaffte es, in dem kathedralenartigen Rund immer neue Welten zu erschaffen.» (OW 7/2019)

Das Stück hat Hochkonjunktur, nun auch in der Schweiz. Gleich drei Bühnen dort wagten sich im Herbst 2018 an Mozarts «Così fan tutte», neben Bern und Lausanne auch das Opernhaus Zürich, wo eine (von Cornelius Meister dirigierte) Produktion des russischen Regisseurs Kirill Serebrennikov herauskam, der in Moskau unter Hausarrest stand und deswegen für die Probenarbeit nicht vor Ort sein konnte. «Das lobenswerte, eindeutige politische Zeichen der Zürcher Oper erhielt so sein künstlerisches Fundament (...) Äußerst kraftvoll verbindet Kirill Serebrennikov das Stück mit der von Hedonismus und Konsum geprägten Glitzerwelt der Jetztzeit: flüchtige ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2019
Rubrik: Bilanz, Seite 76
von Red.

Weitere Beiträge
Schrill, knallig, farbenfroh

Es scheint fast, als hätten in der Kostümschneiderwelt die gerne verwendeten mausgrauen Business-Outfits oder das Schwarz-Weiß von Hose und Hemd als bequeme Allzweckkleidung ausgedient. Stattdessen lieben es wichtige Ausstatter schrill, knallig, fantasiesatt, farbenfroh, kontrastreich: Man denke etwa an Victoria Behr oder Gianluca Falaschi, die aus früheren...

«Die letzte romantische Oper»

Populär ist «Die Frau ohne Schatten» in den 100 Jahren seit ihrer Uraufführung am 10. Oktober 1919 an der Wiener Staatsoper nicht geworden. Dank ihres Textbuchs (des literarisch vielleicht anspruchsvollsten der Operngeschichte), der offenen Symbolik des Plots und der Attraktivität ihrer fünf Hauptrollen reizt sie dennoch gerade in jüngster Zeit immer wieder...

Die Leuchtkraft der Wahrheit

Dieses Opus, diesen Komponisten hatte bis vor Kurzem so gut wie niemand auf dem Schirm: «Guercœur» von Albéric Magnard. Erst zwölf Jahre nach Magnards Tod – er wurde 1914 von deutschen Soldaten erschossen, als er sein Haus verteidigen wollte – erklang die «Tragédie en musique» des Einzelgängers, der den Pariser Kultursalons stets fern geblieben war, zum ersten...