Wenn die Zeit stillsteht

Adriana González weiß, was sie will – und was sie kann. Und das ist ziemlich viel.

Opernwelt - Logo

Es gibt ein paar Regeln des Betriebs, die bei Adriana González sogleich außer Kraft traten. Eine davon lautet, dass es für junge Sängerinnen und Sänger gut ist, sich zunächst in einem Ensemble zu entwickeln, Sicherheit zu bekommen. Eine andere, die damit zusammenhängt, lautet, dass es für junge Sängerinnen und Sänger gut ist, das Repertoire nicht hektisch, aber doch kontinuierlich zu erweitern, wie es eben unter einer klugen Intendanz möglich sein sollte. Auch Adriana González dachte natürlich an ein Festengagement.

«Aber die Rollenangebote gingen nicht in die Richtung, in die meine Stimme ging», sagt sie, und ihr Agent habe alles schon gut vorbereitet. Seit fünf Jahren, seit ihrer Zeit in den Opernstudios in Paris und Zürich, arbeitet sie also frei und singt die Rollen, die sie singen will, oder präziser: die ihre Stimme singen will. «Ich hatte auch Glück», sagt sie, «man muss im richtigen Moment ins richtige Projekt am richtigen Haus rutschen.» Ein sanftes Understatement für eine ungewöhnliche Karriere.

Die Sopranistin Adriana González, das war dann bald nicht mehr wichtig, aber doch eine ungewöhnliche Ausgangssituation, kommt aus einem Land, in dem es kein Opernhaus gibt. Ihre ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2024
Rubrik: Magazin, Seite 66
von Judith von Sternburg

Weitere Beiträge
O Wort, das mir fehlt!

Als am Ende der Bonner Aufführung von Arnold Schönbergs biblischer Oper «Moses und Aron» die letzten Streichertöne verklingen, das Licht auf der Szene erlischt, der Vorhang sich schließt und, bevor der erlösende Beifall losbricht, mehrere Sekunden lang beklommenes Schweigen herrscht, gibt es wohl kaum einen Zuschauer, dem nicht die Verzweiflung des in sich...

Das Glück so fern

Die gute Nachricht zuerst: Jochanaan darf seinen klugen Kopf behalten. Der Henker verschont ihn, vermutlich weil er im Urlaub ist, und die königliche Familie scheitert bei dem ohnehin auch nur halbherzigen Versuch, den Propheten zu enthaupten. Salome scheint ein gewisses Mitgefühl für den religiösen Mann zu haben, der ihr trotz mehrmaliger Bitten den Wunsch...

Das Bergvolk ruft

In Teilen Moskaus herrscht Grabesstimmung. Die Musiktheaterszene der russischen Hauptstadt mag sich auch wenige Wochen nach der Entscheidung kaum mit dem Gedanken abfinden, dass der schier allgegenwärtige Valery Gergiev nicht nur Generaldirektor des Bolschoi-Theaters, sondern fast zwangsläufig auch Co-Vorsitzender des Vorstands der russischen Theaterunion geworden...