Welt-Dichtung

Archaik und Moderne: Anmerkungen zum ŒuvreCarl Orffs anlässlich seines 125. Geburtstags

Opernwelt - Logo

Man ist versucht, Orff und sein Musiktheater für eine rein deutsche Angelegenheit zu halten, gäbe es da nicht den Welterfolg der «Carmina Burana». Im Unterschied zu anderen populären Werken der Moderne begegnet man diesem Chorwerk nicht nur im Konzertsaal, sondern auf Freilichtbühnen, Marktplätzen, Sportstadien – und das rund um den Globus. Mit ihrem vitalistischen Kollektivismus besitzen diese Gesänge auf lateinische Texte des Hochmittelalters wie kein zweites Werk der E-Musik Popstatus. Für und gegen dieses Stück ist alles gesagt und geschrieben.

Für die einen ist es Kult, für die andern neo-neandertalerhafter Primitivismus, wenn nicht gar – wie Pier Paolo Pasolini einmal bemerkte – «typisch faschistische Musik». Hört man die «Carmina Burana» nach langer Abstinenz wieder, so verfällt man selbst als hartnäckiger Skeptiker dem süffigen Sog ihrer simplen Diatonik wie der kalkulierten Naivität ihrer ostinaten Patterns. Und fragt sich, warum Orff dennoch inzwischen so gründlich vergessen ist, wie ein Komponist nur vergessen sein kann. Kein einziges deutsches Theater hatte sich seiner aus Anlass seines 125. Geburtstags am 10. Juli dieses Jahres erinnert. Die Homepage des Münchener ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2020
Rubrik: Magazin, Seite 58
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Tanz der Bazillen

Liebhaber deutscher Bühnenkunst in Argentinien hatten sich zu gedulden im April 1929: «Alexander Moissi [ist] mit anderen Passagieren an Bord eines Ozeandampfers leicht an Gelbfieber erkrankt. Das Schiff mußte deshalb in Buenos Aires in Quarantäne gehen und Moissi war gezwungen, sein Gastspiel im dortigen Theater zu verschieben.» Wie heute erwiesen sich Schiffe als...

Das große Gebrösel

Der Investitionsrückgang öffentlicher Ausgaben infolge der deutschen Sparpolitik in den vergangenen zwei, drei Jahrzehnten hat bei den Theatern zu einem fatalen Sanierungsstau geführt. Etwa 80 Prozent der mehr als 300 öffentlich subventionierten Häuser gelten als sanierungsbedürftig, rund 40 Gebäude werden aktuell renoviert. Über die weiteren 1000 privaten Theater...

Noch in der Ekstase beherrscht

«Otello» ist der Gipfelpunkt des romantischen italienischen Melodrammas und zugleich ein Meilenstein in der Entwicklung des dramatischen Tenors, vor allem aber eine Partie, deren stimmliches Profil alles übertrifft, was Verdi bis dahin von seinen Sängern verlangt hatte. Schallkraft und baritonales Timbre, strahlende Höhe und heldisches Pathos sind unerlässliche...