Klartext und Kinderblick

Theater, Oper, Bühne – schon für den Knaben bildeten sie die Traumwelt, die ihm den Weg ins Leben wies. Das frühe Glück in den rostenden Industrierevieren Nordenglands prägt bis heute das Selbstverständnis des Regisseurs Graham Vick – eines Künstlers, der am liebsten an die Ränder der Gesellschaft ausbricht

Opernwelt - Logo

Mit fünf Jahren saß Graham Vick aus Birkenhead im Theater und riss die Augen auf. Der schlecht gelaunte Vater, die Flucht in die Fantasie: J. M. Barrie hatte «Peter Pan» ja direkt aus seinem Leben abgeschrieben! Mit zehn fuhr er abends allein nach Liverpool, um Stücke zu sehen. «Es waren andere Zeiten», erzählt Vick meinen hochgezogenen Augenbrauen. Mit 15 schlug er zu Hause den Takt zu «Tosca» und «Otello», sah sich schon als Dirigent. Später bewarb er sich fürs Musikstudium. Vick lacht über das Zulassungsschreiben aus Manchester: Man wisse zwar nicht, für welches Fach.

Aber er bekomme einen Platz, er werde schon was draus machen. Es waren andere Zeiten.

 

Im zweiten Jahr begann Vick Studentenproduktionen zu inszenieren. Danach ging es schnell. Als er mit 22 Jahren Rimsky-Korsakows «Snegurotschka» unter Mark Elder für die Royal Academy inszenierte, nahm ihn dessen Agentur unter Vertrag. David Pountney gab Vick einen Job an der Scottish Opera, schickte ihn mit «Opera goes round» auf entlegene Inseln und in die Highlands. Dort zwang Vick schottische Teenager in Opernrollen («Kinder sind zu einfach»), nahm mit Häftlingen Szenen durch («Von den schweren Themen des Lebens verstehen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2020
Rubrik: Porträt, Seite 54
von Wiebke Roloff-Halsey

Weitere Beiträge
Große Gefühle

Ferdinando Paër (1771-1839) komponierte als Dresdner Hofkapellmeister fast zeitgleich mit Beethoven eine «Leonora» und wurde kurz darauf von Napoleon nach Paris engagiert, wo er eine ansehnliche Karriere machte. Seine «Agnese», 1809 im Auftrag eines Privattheaters geschrieben und wohl von Dilettanten in Parma aus der Taufe gehoben, war in der Folgezeit auf allen...

Denkt ins Offene, Freunde!

Herr Friedrich, Ihr Entwurf für die Erweiterung des Theaterhauses Stuttgart nimmt sich geradezu bescheiden aus. 2018 hat Ihr Büro die Machbarkeitsstudie für die Sanierung der Städtischen Bühnen in Frankfurt vorgelegt und einen Bedarf von 900 Millionen Euro ermittelt. Ein Neubau wäre wohl sehr viel preiswerter. Sie bemängeln immer wieder die Explosion der Baukosten.
...

Bach. Irgendwo, irgendwann

Vom Bahnhof biegt mit anmutigem Abwärtsschwung eine Ladenzeile ab, Kirschbäume blühen vor viktorianischen Reihenhäusern. Queens Park, zehn U-Bahn-Minuten von der Innenstadt, atmet Kleinstadtfrieden. Aber auch London ist, Covid-bedingt, langsam dicht. Der Gourmet-Coffeeshop, wo ich Pavel Kolesnikov treffen soll, brüht nurmehr to go. Eine Bäckerei hat noch Tische...