Weimar, Rossini: Otello

Im Baukasten der Seelen

Opernwelt - Logo

Da steht sie nun also, diese Frau. Das Leben hat es nicht gut gemeint mit ihr, oder besser: die Gesellschaft, die vorschreibt, wie ein Leben zu leben sei. Desdemona hat die ihr gegebenen Vorschriften ignoriert, bewusst ignoriert, hat sich, als ein Akt des offenen Widerstands, mit ungebremster Wucht gegen ihren Vater, den Patriarchen Elmiro gestellt, hat ihm ihr «Nein» zu seinem obskuren Lebensideal ins Gesicht geschleudert. Deswegen steht sie jetzt hier. Im unschuldsweißen Nachthemd. Mit einer Wasserschüssel über dem Kopf.

Daraus erst Tränentropfen, dann wahre Tränenbäche auf ihren geschundenen Körper fallen.
Ein starkes Bild einer starken Frau. Die Frau in der Revolte. Und wenn dann die Harfen und Flöten im Orchester anheben, die Canzone der Desdemona «Assisa a’piè d’un salice» mit flirrend ätherischen Tönen zu begleiten, und wenn die wunderbare Ulrika Strömstedt dieses Herzstück des Dramma per musica «Otello (Otello ossia Il moro di Venezia)» von Gioacchino Rossini mit einer inniglichen Inbrunst singt, dann ist man sehr geneigt, die Welt für eine Sekunde anzuhalten und dieser Frau dort oben auf der Bühne sein ganzes Herz, all seine Illusionen zu schenken. Und was will man mehr, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2005
Rubrik: panorama, Seite 48
von Jürgen Otten

Vergriffen
Weitere Beiträge
«Und lieblich brüllt das Ostervieh»

Die Zeitungen waren voll davon: «Nahezu offiziersmäßig», so staunte ein Rezensent, ritt im Salzburger «Rosenkavalier» Angelika Kirchschlager als Octavian auf einem «leibhaftigen Schimmel» zum zweiten Akt ein. Nun scheint es freilich nicht gar so überraschend, dass eine sportliche junge Sängerin keine Angst vor einem – vom Reitknecht am Zügel geführten – Pferd hat....

Glaube - Liebe - Hoffnung

Wasser. Rings herum nichts als Wasser. Man darf sich das gar nicht vorstellen. Wie das wäre. Was man machen würde in dieser Sekunde, in der das Wasser hier unten, zirka zwölf Meter unter der Straße, durch die Mauern drückt, die Mauern niederreißt, alles, was da kreucht und fleucht, fortreißt in einem riesigen Schwall und man selbst fortgerissen wird von diesen...

Alaleona: Mirra (Valcuha)

Toscanini hat ihn ermuntert, die Kollegen Puccini und Mascagni haben ihn gelobt, aber heute wird man den Namen des Komponisten Domenico Alaleona (1881-1928) selbst in einem besseren Opernführer vergebens suchen. Seine Oper «Mirra», mit der er 1913 einen Wettbewerb gewann, die aber erst 1920 in Rom uraufgeführt wurde, verschwand trotz anfänglichen Erfolgs bald in...