Wahnverwandtschaften
Die Oper ist nicht nur der spektakulärste Genre-Mix der Kulturgeschichte, sondern darüber hinaus janusköpfig wie keine andere Kunstform. Zwar steht am Anfang der antike Mythos (Orpheus, Daphne), später bei Wagner der nordische, doch zugleich ist das Musiktheater immer auch exemplarischer Ort des politisch-sozialen, ästhetischen, technischen Fortschritts: Seelenarchaik im Maschinenzeitalter – im Multimedia-Paradies Film künstlerisch wie massenwirksam verlängert und potenziert.
Doch was ist aus dem Urbild des Sängers Orpheus geworden? Offenbach hat ihn als «Unterwelt»-Besucher kräftig parodiert, Jean Cocteau in «Orphée» zur surrealistischen Filmikone transformiert. Stattdessen sind die Frauen auf der Bühne dominant geworden, nicht zuletzt als Todgeweihte, sei es als Femme fatale, sei es als Märtyrerin. Wobei Bühnenfigur und reale Sängerin ineinander changieren: Hoffmann-Offenbachs Antonia kann sich nur zu Tode singen, Maria Malibran tat dies in Manchester tatsächlich. Der große Maria Callas-Fan Werner Schroeter hat ihr 1971 in einem bewegenden Filmrequiem gehuldigt: «Der Tod der Maria Malibran».
Dass Tenöre, historische wie lebende, als Leinwandhelden taugen, belegten Leo Slezak und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2018
Rubrik: Essay, Seite 54
von Gerhard R. Koch
Natürlich ist es nicht so gewesen. Natürlich haben Lenin, Albert Einstein, Paul Klee und ihre Ehefrauen sich um 1905 herum nie in Bern getroffen. Flankiert von dem Schriftsteller Robert Walser, der wie ein Flaneur um die Paare schwänzelt und deren «Formeln» von der Neuordnung der Welt in der Physik, der Bildenden Kunst und mit den Konjunktiven einer poetischen...
Die Szene ist bizarr. Eine Braut, blumenbekränzt, eigentlich sollte sie sich freuen. Doch das Gegenteil ist der Fall. Sie leidet. Weil es der Falsche ist, den sie ehelicht – ehelichen muss. Zwar ein Zar. Aber viel zu alt für sie. Außerdem gehört ihr Herz einem anderen, jüngeren, attraktiveren. Doch diesem Manne musste sie entsagen, auf höheren Wunsch. Und so sprüht...
Oper oder Oratorium? Das ist hier nicht die Frage. Die Fakten sind eindeutig. Und besagen, dass «Saul», uraufgeführt am 16. Januar 1739 im King’s Theatre am Haymarket zu London, ein geistliches, typisch englisches Oratorium ist, in dem Georg Friedrich Händel, wie schon bei «Esther», «Deborah» und «Athalia», auf ingeniöse Weise Merkmale der italienischen Seria mit...