Voyage intime

Sandrine Piau und David Kadouch wandeln auf den Spuren des deutschen und französischen Kunstlieds

Sandrine Piaus neuestes, gemeinsam mit ihrem inspirierenden Klavierpartner David Kadouch konzipiertes Liedprogramm ist ein Bekenntnis. Es lädt zu einer intimen Reise an die vergangenen, erinnerten, ersehnten und unerreichbaren Orte unseres Lebens ein – «bis hin zum letzten Weg in den Tod», wie sie selbst sagt. Gereist wird in zwei Sprachen, zwei Musikkulturen, auf Deutsch und Französisch – man darf dies ebenfalls als ein Bekenntnis verstehen.

Im Gepäck befinden sich einige der populärsten Lieder des Repertoires – Mörike-Vertonungen von Hugo Wolf, Goethe-Vertonungen von Franz Schubert sowie Baudelaire-Vertonungen von Henri Duparc und Claude Debussy. Für die erwünschte genderaffine Diversität sorgen Kompositionen Clara Schumanns und Lili Boulangers. Die Klammer ums Ganze setzen zwei konträre Lieder des musikalischen Weltbürgers Franz Liszt: «Der Fischerknabe» auf einen Text aus Schillers «Wilhelm Tell» und «Comment, disaient-ils» auf Verse Victor Hugos. 

Sandrine Piau kann sich ein solches Programm leisten und besteht dessen Herausforderung – sprachlich, stimmlich, intellektuell. Sie hat ihre schlanke, gut geführte Stimme technisch wie interpretatorisch nach wie vor voll im Griff. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 30
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Im Garten Eden

Oper trifft auf Clubkultur – kreative Reform oder Höhepunkt der Gentrifizierung? In Kooperation mit dem Neuköllner Rollbergkiez brachte die Komische Oper Berlin nun ein Festival für modernes Musiktheater ins Areal der ehemaligen Kindl-Brauerei, wo heute unter anderem der beliebte SchwuZ-Club residiert. 

Viel Subkultur wagte das als experimentierfreudig bekannte...

Sehr cool

Herr MacNeil, auf Youtube gibt es einige Videos mit Ihnen. In einem ist zu sehen, wie Sie Rad schlagen. Wollten Sie ursprünglich Artist werden?
Ich wollte zunächst Lehrer werden. Aber nicht für Radschlagen. Das mache ich einfach gern, manchmal auch auf der Opernbühne. Regisseure mögen es ja, wenn jemand akrobatische Dinge beherrscht. In Humperdincks «Königskindern»...

Träum weiter Mensch!

Das Licht geht aus, wie von Geisterhand setzen sich die Tasten des Flügels in Bewegung. In der Mitte des Raumes beginnt sich die kreisförmige Zuschauertribüne um die eigene Achse zu drehen. Langsam fährt das verblüffte Publikum an Podesten vorbei, auf denen mehrere Sängerinnen und Sänger in blau leuchtenden Perücken hinter halbdurchsichtigen Gaze-Schleiern sitzen –...