Vokaluniversum
Der Name von Elena Obraztsova wird meistens mit den Opern von Verdi, Mascagni, Cilea, Bizet, Saint-Saëns, Massenet und russischen Komponisten wie Mussorgski und Tschaikowsky in Verbindung gebracht. Sie war eine der größten dramatischen Mezzosopranistinnen des letzten Jahrhunderts und gastierte an den größten Opernhäusern der Welt. Unvergesslich sind ihre Interpretationen von Amneris, Azucena, Santuzza, Carmen, Dalila, viele davon wurden auf Schallplatte gebannt.
Während Obraztsova im Ausland bei Studioaufnahmen von 15 Opern mitwirkte, waren es in der Heimat lediglich drei Opern von Mussorgski und Borodin.
Seit dem Ableben der Sängerin 2015 hat die Elena Obraztsova Foundation gemeinsam mit dem Label Melodiya neun CDs veröffentlicht. Sie tragen dazu bei, die fehlende Balance in der Diskografie auszugleichen. Neben den teilweise bekannten Studioaufnahmen enthalten diese CDs zahlreiche Erstveröffentlichungen und Liveaufnahmen.
Die größte Überraschung ist die Stimme von Elena Obraztsova selbst. Sie verfügt über unglaubliche Ausdrucksfähigkeiten. Facettenreich und flexibel in Farbgebung und Timbre, zeigt sich Obraztsova als eine Meisterin der Lautmalerei. Man hört nicht die bekannte ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Magazin, Seite 73
von Sergej Saizew
Nishni Nowgorod liegt am Zusammenfluss von Oka und Wolga. Im 19. Jahrhundert nannte man sie sogar «die dritte Hauptstadt Russlands». Vor kurzem feierte die Millionenmetropole ihr 800-jähriges Jubiläum, und aus diesem Anlass wurde vieles restauriert. Weniger freundlich behandelte man seitens der politischen Elite bislang die Oper. Nun jedoch hat der neue...
Klangzauberer
Als junger Mann verachtete er die Oper. Doch seit Langem zählt Pascal Dusapin zu den führenden Komponisten des neuen Musiktheaters. Seine hochexpressiven Werke, zuletzt «Macbeth Underworld» und «Il Viaggio, Dante», führen uns in die Tiefen und zu den Abgründen menschlicher Existenz. Ein Gespräch
Kosmopolitin
Als Studentin hat sie noch den großen Götz...
Sandrine Piaus neuestes, gemeinsam mit ihrem inspirierenden Klavierpartner David Kadouch konzipiertes Liedprogramm ist ein Bekenntnis. Es lädt zu einer intimen Reise an die vergangenen, erinnerten, ersehnten und unerreichbaren Orte unseres Lebens ein – «bis hin zum letzten Weg in den Tod», wie sie selbst sagt. Gereist wird in zwei Sprachen, zwei Musikkulturen, auf...