Vorschau und Impressum 4/23

Opernwelt - Logo

Klangzauberer

Als junger Mann verachtete er die Oper. Doch seit Langem zählt Pascal Dusapin zu den führenden Komponisten des neuen  Musiktheaters. Seine hochexpressiven Werke, zuletzt «Macbeth Underworld» und «Il Viaggio, Dante», führen uns in die Tiefen und zu den Abgründen menschlicher Existenz. Ein Gespräch

Kosmopolitin

Als Studentin hat sie noch den großen Götz Friedrich erlebt. Und vermutlich wurde auch ihre Neigung für die Bühnenwerke Richard Wagners durch diesen Regisseur vertieft.

Nach diversen «Ring»-Deutungen inszeniert Jasmin Solfaghari nun am Goetheanum in Dornach das Bühnenweihfestspiel «Parsifal». Wir sind dabei

Crossover-Musiker

Ein Multitalent. Tyshawn Sorey spielt nicht nur virtuos Schlagzeug, Posaune und Klavier, er ist auch als Komponist und Musikpädagoge tätig. Für das Opera Forward Festival in Amsterdam hat er das Stück «Perle Noire» geschrieben. Wir hören und sehen es uns an

Kunsttempel

Für ihre ambitionierten und außergewöhnlichen Musiktheaterprojekte wurde die Icelandic Opera vielfach ausgezeichnet. In der Hauptspielstätte Harpa, einem gläsernen Konzert- und Kongresshaus, wird jetzt Giacomo Puccinis Musikdrama «Madama Butterfly» neu inszeniert. Grund genug, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Impressum, Seite 80
von

Weitere Beiträge
Sieben Fragen an David Hermann

Wann haben Sie zuletzt in der Oper geweint?
Tränen gelacht zuletzt bei Tobias Kratzers «Götterdämmerung», als eine Norn und später Waltraute als meine Doppelgängerinnen auftraten.

Wo würden Sie ein Opernhaus bauen?
Ich würde kein neues Haus bauen, vielmehr schauen, wie man die vielen, die es schon gibt, für die Zukunft erhalten und verändern kann. Wie kann man...

Postapokalyptisch

Mit seiner Inszenierung von Wagners «Parsifal» – einer der tiefsinnigsten und bildmächtigsten Regiearbeiten während der Intendanz von Peter Gelb – feierte François Girard 2013 einen Triumph an der Met. Enttäuschend fiel dagegen sieben Jahre später seine Lesart des «Fliegenden Holländers» aus, mit einer ineffektiven Personenführung und überflüssigen Videoeffekten....

Well made play

Der kleine Amor hat spürbar Lust auf diesen Abend. Zu den ersten Takten des Vorspiels klettert er aus den Tiefen des Bühnenbodens herauf, richtet die Kissen und zieht beim übergroßen Himmelbett die Gardinen zu für das, was wir im Orchestergraben ohnehin schon deutlich hören: den Liebesrausch zwischen der Marschallin und ihrer jugendlichen Amour fou Octavian. Nicht...