Sieben Fragen an David Hermann
Wann haben Sie zuletzt in der Oper geweint?
Tränen gelacht zuletzt bei Tobias Kratzers «Götterdämmerung», als eine Norn und später Waltraute als meine Doppelgängerinnen auftraten.
Wo würden Sie ein Opernhaus bauen?
Ich würde kein neues Haus bauen, vielmehr schauen, wie man die vielen, die es schon gibt, für die Zukunft erhalten und verändern kann.
Wie kann man Zuschauerräume neu denken, Foyers mit einbinden, Satelliten in der Stadt erkunden: Welche theatralischen Möglichkeiten bieten Kulissenmagazine, Seitenbühnen und Parkhäuser der Theater?
Ihr Geheimrezept fürs Überleben während der Proben?
Die Frage ist eher wie man ohne Proben überleben kann. Meistens sind Proben eine tolle und kreative Zeit, aber ja, bei vollen Endprobentagen: Deo, Kaugummi, Stulle.
Welche Oper halten Sie für überschätzt?
Nicht überschätzt, aber einfach zu oft gespielt sind schon einige Stücke des sogenannten Kanons, vielleicht sollten da einige Werke einfach mal eine kleine Pause bekommen.
Welche Oper halten Sie für unterschätzt?
Ich freue mich, dass die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts jetzt viel mehr gespielt wird, da waren viele Stücke unterschätzt und unbekannt, das ändert sich gerade sehr, und das ...
Folgen Sie Arno Lücker auf Twitter: @Opernwelt. Hier erfahren Sie unter anderem, in welche Opernhäuser es uns gerade treibt. Manchmal verlosen wir auch Bücher und Alben. Lesen und diskutieren Sie gerne mit!
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Magazin, Seite 79
von Arno Lücker
Es ist leicht, «Faust» zu sagen – aber weit schwerer, sich für eine bestimmte Version dieser Stoffes zu entscheiden. Ferruccio Busonis «Doktor Faust» beispielsweise vereint viele Charakterzüge des traurigen Titelhelden: Während aber Goethes Faust ein zu erhabenes Modell war, finden sich in Busonis Werk deutliche Spuren von Christopher Marlowes elisabethanischer...
Nishni Nowgorod liegt am Zusammenfluss von Oka und Wolga. Im 19. Jahrhundert nannte man sie sogar «die dritte Hauptstadt Russlands». Vor kurzem feierte die Millionenmetropole ihr 800-jähriges Jubiläum, und aus diesem Anlass wurde vieles restauriert. Weniger freundlich behandelte man seitens der politischen Elite bislang die Oper. Nun jedoch hat der neue...
Alpha
09.04. – 21.45 Uhr Händel: Messiah
Der Chor des Bayerischen Rundfunks singt Georg Friedrich Händels Oratorium «Messiah» im englischen Original. Eine Aufnahme aus dem Jahr 2014 mit Dirigent Peter Dijkstra und dem belgischen Barockorchester B'Rock.
arte
02.04. Thementag Pablo Picasso
Zum 50. Todestag widmet Arte dem Künstler einen Thementag mit über 16 Stunden...