Von Wagner zu Donizetti
Herr Kowaljow, Sie haben als Mechaniker und bei der Feuerwehr gearbeitet, sind auch Soldat gewesen. Sind Sie rein zufällig professioneller Sänger geworden?
Es kam zunächst für mich überhaupt nicht in Frage. Von 1987 bis 1989, also noch zu Sowjetzeiten, diente ich für die Rote Armee am Nordpol und hatte das Kommando über 34 Soldaten. Eigentlich wollte ich meine Offizierslaufbahn fortsetzen. Aber ich habe dort Tragisches erlebt, ich verlor einige Freunde. Dazu kam die Kälte und die generell schwierige Situation, das alles hat mir sehr zu schaffen gemacht.
Nach dem Militärdienst bin ich in die Ukraine zurückgegangen. Eine ziemlich komplizierte ökonomische und politische Situation, nicht nur für das Land, auch für mich.
Helfen Ihnen die Erfahrungen, die Sie vor dem Start Ihrer Sängerlaufbahn machten?
Wissen Sie, ich komme aus einer christlichen Familie. Der Kommunismus war gerade für meinen predigenden Vater eine furchtbare Sache. Er musste sich und unsere Familie schützen, da er immer Angst hatte, wegen seines Glaubens eingesperrt zu werden. Jede Woche nahm er mich mit in die Kirche. Ich erinnere mich, 1974 oder 1975 muss das gewesen sein, als die Polizei in die Kirche kam und alle ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juni 2018
Rubrik: Interview, Seite 30
von Markus Thiel
Eine Putzfrau kommt selten allein; nicht umsonst hat das Wort von der Kolonne Reinigungsgeschichte geschrieben. Diese Servicekraft aber ist anders. Trauriger irgendwie. Weltabhandengekommener. Ein Wesen, so verloren wie die Pianissimo-Kantilene in den ersten Violinen zu Beginn, die sich wie ein Aida-Faden durch sie hindurchziehen wird. Und so zart punktiert der...
Seit mehr als 40 Jahren leistet in Salzburg das Festival «Aspekte» wertvolle Dienste für Musik unserer Zeit. Seit 2006 setzt der Komponist und Pädagoge Ludwig Nussbichler als künstlerischer Leiter klare thematische Schwerpunkte. Für die heurige Ausgabe fand er das Motto «Moving Pictures». Der tönende Blick in die Welt des Films sollte mehr als nur illustrative...
Mancher Mann wäre wohl gerne jener Luftstrom aus einem New Yorker Subway-Schacht Ecke Lexington Avenue und East 52nd Street, der die Schenkel der hinreißenden Platin-Blondine umkost und das weiße Kleid sich aufreizend bauschen lässt – überschäumenden élan vital und erotisches Versprechen suggerierend. Das Foto, als Wand- und Spind-Schmuck weltweit geliebt wie in...