Von Hass und Rache zerrissen
Elisabeth Stöppler setzt in ihrer Mainzer Inszenierung von Luigi Cherubinis Opernversion der finstersten aller griechischen Tragödien auf eine puristisch strenge Ästhetik. Weiß und Schwarz herrschen vor auf der Bühne und in den Kostümen. Wenn sich zur Ouvertüre der Vorhang hebt, sehen wir in Annika Hallers leerem, mit gleißenden Wänden abgeschottetem Raum Dircé kauern – die Tochter des korinthischen Königs Créon, um derentwillen der eidbrüchige Karrierist Jason Médée verlassen hat. Die tief verstörte, vom Vater zur arrangierten Ehe gezwungene Dircé glaubt nicht an ihr Glück.
Während man ihr das Hochzeitskleid überstülpt, will sie sich die Pulsadern öffnen, woran sie von ihren Hofdamen, eher Pflegerinnen als Dienerinnen, gehindert wird. Später wird sie sich tatsächlich umbringen. Médée selbst ist, wie in Christa Wolfs Roman, von dem Stöppler entscheidende Anregungen ihrer Deutung bezieht, eine Frau zwischen zwei Welten, die die Erinnerung an das heimatliche Kolchis nicht abschütteln kann, sich in Korinth, das sie wie ein Gefängnis umgibt, aber ausgegrenzt und verfolgt fühlt.
Stöppler legt hinter den privaten Emotionen, dem Liebesverrat Jasons und der von Hass und Rache zerrissenen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2015
Rubrik: Panorama, Seite 43
von Uwe Schweikert
Nicola Sani, schon seit April 2011 als direttore artistico verpflichtet, trägt seit dem 5. Februar als Nachfolger von Francesco Ernani die Gesamtverantwortung für das Opernhaus an Bolognas Piazza Giuseppe Verdi – und hat sogleich einen Rekord aufgestellt: Mit einem Jahresgehalt von 110 000 Euro ist er der am schlechtesten bezahlte Chef unter den Leitern der großen...
Lange war Houston Stewart Chamberlain (1855-1927) für die Forschung persona non grata. Man wollte mit dem Rassentheoretiker, der es im Wilhelminischen Reich zum Bestsellerautor brachte, die Ideologie des Wahnfried-Kreises um Cosima Wagner fermentierte und der schließlich von den Nazis zum «Seher von Bayreuth» überhöht wurde, nichts zu tun haben. Die einzige...
Wunderbar, wie in der Ouvertüre die Soloklarinette als jäh aufschießende Flamme die Allegro-Erregungen des Orchestertuttis durchbrach, an Klangmacht der impetuösesten Trompete nicht nachstehend und doch so viel verwandter einer transzendierten Menschenstimme. Auch die Hörnergruppe des Staatsorchesters, leicht aufgeraut und virtuos eloquent, hatte unter der...