Vom Sehnen verwehrt
Zart schwebt die Musik durch den Raum: «One charming night», eine der berühmtesten Arien aus «The Fairy Queen». Doch plötzlich stampft das Orchester in wilden Rockrhythmen los. Aber es zerstört Purcells Poesie nicht ganz, holt sie nur auf die Erde zurück, füllt die Körperlosigkeit mit Fleisch. Solche Wechselwirkungen gibt es oft in Helmut Oehrings 2013 in Berlin uraufgeführtem «Aschemond oder The Fairy Queen».
Auf unakademische, spontane, manchmal auch ruppige Art reagiert Oehring auf Purcells Komposition und schafft so eine spannungsreich-unvorhersehbare Partitur, die weniger Überschreibung ist als Wechsel aus Anschmiegen und Abstoßen.
Die Oper Wuppertal meldet sich nach zwei trüben Jahren ohne eigenes Ensemble gerade ziemlich spektakulär zurück. Dass ein Stück wie «Aschemond» hier überhaupt aufgeführt werden kann, ist fast schon eine Sensation. Zumal neben dem Orchester ein Barockensemble verlangt wird, das hier weitgehend aus Mitgliedern der Wuppertaler Sinfoniker besteht. Dazu kommen zwei Musiker (als halbes Continuo und Bindeglied zwischen den Klangkörpern) und eine Menge vorproduzierter elektronischer Einspielungen. Angekündigt ist der Abend als «Teiluraufführung». ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2017
Rubrik: Magazin, Seite 80
von Stefan Keim
Endlich ist Mieczysław Weinberg am Bolschoi Theater angekommen. Mit seiner Dostojewski-Oper «Der Idiot». Mehr als 20 Jahre nach seinem Tod und fast 50 Jahre nach einem ersten Anlauf. Damals, im verhängnisvollen Jahr 1968, als sowjetische Panzer den Prager Frühling beendeten, stand «Die Passagierin» auf dem Premierenplan, man probte bereits. Doch dann wurde die...
Wenn’s so klingt wie hier, muss einem um Europa nicht bange sein. Freilich ist dabei weder vom Kontinent dieses Namens die Rede noch von einer Europäischen Union in Zerrüttungsgefahr, sondern von «Europa riconosciuta», Antonio Salieris Oper. Und von der Titelpartie in der Gestaltung durch Diana Damrau zur Inaugurazione des Teatro alla Scala 2004 (die DVD kam erst...
Frau Bartoli, Ihre gerade in Versailles gezeigte «Cenerentola» war ursprünglich als semikonzertant angekündigt. Das war aber doch mehr.
Wie wunderbar, nicht wahr? Eine sehr außergewöhnliche Besetzung in einer sehr außergewöhnlichen Atmosphäre. Ich empfand das als einen Abend der Superlative. Wir alle wollten dasselbe, waren im absoluten Gleichklang – das ist doch...