Volltreffer

Auber: Le Domino noir
Liège | Opéra de Wallonie

Opernwelt - Logo

In die lange Reihe der gegenwärtig auf den Spielplänen kaum präsenten französischen Opernkomponisten gehört auch Daniel François Esprit Auber. Durch den gelegentlich gespielten «Fra Diavolo» ist er zwar nicht völlig in Vergessenheit geraten, doch Aubers 46 (!) weitere Opern sind weitestgehend unbekannt. Einer der zu seinen Lebzeiten größten Erfolge war mit mehr als 1000 Aufführungen «Le Domino noir» von 1837 auf ein Libretto von Eugène Scribe.

Die Opéra Royal de Wallonie, die sich vor zwei Spielzeiten bereits für das Alterswerk «Manon Lescaut» starkmachte, hat nun in einer Koproduktion mit der Pariser Opéra Comique auch «Le Domino noir» ausgegraben – und mit viel Liebe zum (amüsanten) Detail und Sinn für französischen Esprit einen Volltreffer gelandet.

Die Handlung schildert eine verwickelte Liebesgeschichte: Angèle, Nichte der spanischen Königin, lebt in einem Stift, dessen Äbtissin sie werden soll. Allein, die schöne, junge Frau hat entschieden weltliche Freuden im Sinn, schlüpft aber, um auf Partys unerkannt zu bleiben, in einen schwarzen Domino. Diese Verkleidung sorgt bis zum Happy End für allerhand Turbulenzen, die wiederum das Regieteam um Valérie Lesort und Christian Hecq ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2018
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Regine Müller

Weitere Beiträge
Auftrieb durch Anspruch

Um die südlichste Landeshauptstadt Österreichs zu erreichen, muss man von der Magistrale zwischen München und Wien abbiegen und das Massiv des Tauerngebirges unterfahren. Das 1910 zum 60. Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph I. in Klagenfurt eingeweihte «Jubiläums-Stadt-Theater» liegt so gesehen in einer Art geschützten Zone, ist durch seine Lage im...

Im Bann der Bilder

Ein Bühnenbild wie ein Schrei. Schwarze Zeichen winden sich auf heller Leinwand: brutal hingeworfen wie gekrümmte Leiber, verrenkte Glieder, flehende Arme. Verkohlte Spuren eines grausamen Gemetzels. Händels Oratorium «Jephtha», das Achim Freyer am Hessischen Staatstheater Wiesbaden mit verstörender Bilderwut in Szene setzt, erzählt eine archaische Geschichte: Um...

Konjunktive der Moderne

Natürlich ist es nicht so gewesen. Natürlich haben Lenin, Albert Einstein, Paul Klee und ihre Ehefrauen sich um 1905 herum nie in Bern getroffen. Flankiert von dem Schriftsteller Robert Walser, der wie ein Flaneur um die Paare schwänzelt und deren «Formeln» von der Neuordnung der Welt in der Physik, der Bildenden Kunst und mit den Konjunktiven einer poetischen...