Via WLAN-Router nach Ruanda
Über Ruanda weiß man – wie über viele afrikanische Länder – zu wenig. Das, was man über Ruanda weiß, beschränkt sich in der Regel auf die Thematik des Genozids an den Tutsi, auf die Kolonialzeit. Die Installation «Rwandan Records» möchte – so verrät der Ankündigungstext – ein junges Ruanda zeigen, möchte den dort lebenden Menschen eine Stimme geben.
Hörbar gemacht werden diese Stimmen im Saal 1 des Berliner Humboldt Forums. Zunächst erwarten einen die während der Pandemie üblich gewordenen Smartphone-Rituale: Impfnachweis, Einchecken via Corona-App.
So weit, so bekannt. Aber «Rwandan Records» setzt bezüglich Digitalität noch einen drauf. Auf die «Records» greift man nämlich mittels Smartphone zu. Das Handy bleibt also ausnahmsweise angeschaltet.
Im schummrigen Licht des Saals erblickt man eine Reihe kleiner, kreisartig angeordneter und durch Molton abgehängter Kabinen. Drinnen ein paar Stühle, in manchen ein Bett, eine Schreibtischlampe. Kleine Wohnparzellen, die sogleich von dem neugierigen Publikum bevölkert werden. Im Zentrum eine Art Insel, bewohnt von Klaus Janek. Mit seinem Kontrabass, einem Kontaktmikrofon und diversen Maschinerien (Tonbandgerät, mehrere Mischpulte, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2022
Rubrik: Magazin, Seite 77
von Susanne Westenfelder
Einen erstaunlichen Reichtum an Musiktheaterperlen zog Ludovico Ariostos Anfang des 16. Jahrhunderts in Norditalien entstandenes Versepos vom «rasenden Roland» nach sich. Man braucht dazu gar nicht alle Komponistinnen und Komponisten aufzählen, die im Barock aus Teilen der Storys um die – doch ziemlich ähnlichen – Zauberinnen Armida (Torquato Tasso: «La Gerusalemme...
Kann Musiktheater gesellschaftspolitische Themen abbilden? Auf diese uralte Frage will Sophie de Lint neue Antworten finden. Seit dem Herbst 2018 leitet die ehemalige Zürcher Operndirektorin die Nationale Opera in Amsterdam und steuert den Musiktheater-Tanker sachlich-souverän durch die Pandemie. An den Ufern der Limmat handelte man sie schon als Nachfolgerin für...
Mrs. Lovett liebt Fleischpasteten. Aber nicht irgendwelche. Sie bevorzugt die mythische Variante. Wie Tantalos, der die Götter prüfen wollte, als er ihnen seinen Sohn Pelops zum Mittagsmahl servierte, wie Atreus, der die Söhne des Thyestes schlachtete, damit er sie seinem Bruder kredenzen konnte, so verfrachtet auch die Londoner Geschäftsfrau all jene Leichen, die...