Verwickelt

Berg: Wozzeck Augsburg / Theater

Opernwelt - Logo

Es muss ja gar nicht so schlimm kommen, das meint zumindest der Architekt. Aber jetzt ist die Zahl nun mal in der Welt. 235 Millionen Euro für die Theatersanierung, die Nachricht hat Augsburg in einen Schockzustand versetzt. Dabei gibt es noch so viel anderes, das den Haushalt belastet: die Renovierung der Schulen, die Dauerbaustelle Bahnhof; manches wurde sicherheitshalber gleich gar nicht in den Etat aufgenommen. Wie die Stadt das Komplett-Lifting des Theaters schultern soll, das dem Ensemble mittlerweile beim Spielen fast unter den Füßen wegbröckelt, das weiß keiner.

Man schielt Richtung München, wo die Verantwortlichen des Freistaats doch bitte ihre Beteiligung von 45 Prozent erhöhen mögen. «Wir arme Leut'», unter diesem Motto wird in der Fuggerstadt derzeit Mängelverwaltung betrieben – was könnte da besser passen als eine Neuinszenierung von Bergs «Wozzeck»?

Wobei: Wie eine jener typischen Deutungen, so schweißig und schwiemelig, so drastisch und abstoßend realistisch, sieht das Bühnengeschehen gar nicht aus. Hier eine Sitzgruppe, dort ein Schreibtisch, verschiedene Teppichteile – das, was Regisseur Ludger Engels und Ausstatter Ric Schachtebeck da erdacht haben, riecht weniger ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2015
Rubrik: Panorama, Seite 34
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Die Nächte der lebenden Toten

Eigentlich muss man Andris Nelsons sehen. Wie er sich hinter Partitur und Dirigentenpult duckt, als wolle er von den Klangwellen, die er eben entfesselte, nicht weggespült werden. Und wie er dann als Springteufel wieder hochkommt. In dieser CD-Einspielung von Wagners «Fliegendem Holländer» aus Amsterdam sieht man ihn nicht, doch man spürt Nelsons Körpersprache in...

Muskelspiele

Wenn es tagt, dann wendet sich auch der König der Sonne zu. Der Helligkeit, der Kraft, der Erkenntnis. Ein finales Dur-Aufgischten markiert die Lösung des inneren Konflikts, die Läuterung, das Heraustreten aus dem bisherigen Sein – und den Gegenpol zur dunklen Verführung zuvor. Eine Apotheose, in Nürnberg allerdings ein kurzer Schreckensmoment. Ein Scheinwerfer...

Das Abstrakte wird konkret

Die Liebe verleiht nicht immer Flügel. Eine einzige Feder, am Ende gerötet, schwebt über dem Dichter, der, über einen Tisch gebeugt, um Worte ringt. Und auch später spickt er damit entweder sein Alter Ego oder den Bühnenboden, statt schrittweise den eigenen Sehnsüchten zu folgen. Nicht umsonst zeigt ihn Daniela Kurz am Landestheater Linz von Anfang an in zwiefacher...