Vertrauen gefasst
Es gibt eine entlarvende Stelle im Interview der Basler Theaterzeitung zu «My Fair Lady». Da sagt Agata Wilewska, gebürtige Polin und Darstellerin der Eliza Doolittle, über ihren Regisseur und die Probenarbeiten: «Also, ich muss sagen, dass ich nach zwei Wochen etwas Vertrauen gefasst habe und unserer gemeinsamen Zukunft nichts mehr im Wege steht.» Das Gesprächsprotokoll vermerkt dazu ein in Klammern stehendes «trocken», was ein Doppeltes signalisiert: erstens, dass die Sopranistin sich nichts von ihrem Regisseur vormachen lassen will. Und zweitens, dass dieser aber genau das könnte.
Ihr etwas vormachen – im Sinne von besser zeigen.
Tom Ryser, um den es hier geht, beherrscht genau das. Der Schweizer Regisseur hat nicht nur am Theater Basel mit seinen Arbeiten überzeugt. Mit seiner «Raketensymphonie» hatte er die Kulturhauptstadt Linz 2009 eröffnet. Ryser ist ein Gratwanderer, einer, der sich schwer auf ein Genre festlegen lässt. In Basel war seine Variante von Wittenbrinks «Sekretärinnen» ein spielzeitübergreifender Renner. 2008 gab’s für sein Spiel mit Clownerie und Poesie (zusammen mit dem Schweizer Clownpaar Ursus & Nadeschkin, das von ihm gecoacht wird) den Hans-Reinhart-Ring, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2011
Rubrik: Panorama, Seite 36
von Alexander Dick
Auf den ersten Blick eine bestechende Idee: Aus den im Orient verschleppten Europäern der Mozart-Oper werden an der Vlaamse Opera Touristen, die irgendwo zwischen Algerien und Jemen Terroristen in die Hände fallen. Was daraus folgen müsste, wäre eine komödiantische Variante des clash of civilizations. Es stellt sich jedoch bald heraus: Die Orient-Klischees des 18....
Berlioz ohne Orchester ist wie Rembrandt ohne Licht. Deshalb muss man zweifellos dankbar sein, dass das Orchester der Deutschen Oper Berlin die Premiere von «Les Troyens» gespielt hat. Es hätte auch streiken können, denn es befindet sich, wie ein Handzettel am Eingang verkündet, «im offenen Tarifkonflikt». (Wir haben das Thema in dieser Zeitschrift schon...
«Lettera amorosa» lautet der Titel eines Liebesbriefs aus dem Libro VII der Madrigale von Claudio Monteverdi. Die neun Minuten lange, dramatisch-theatralische Szene im kunstvoll-deklamatorischen und affektgeladenen Stil gab die Anregung für den Titel der neuen Anthologie von Magdalena Kozená. Im Beiheft heißt es, die Sängerin habe Musik dieser Art schon als...