Verschenkt
Verstand schafft Leiden. Dieses Apodiktum aus Alexander Gribojedows (1795 – 1829) gleichnamigem Theaterstück ist in Russland längst zum geflügelten Wort geworden. Denn die Wut auf die Moskauer Elitenclique trieb beileibe nicht nur Chazky, den scharfsinnigen Helden der Verskomödie, um. Auch deren Verfasser kannte das Gefühl von Ohnmacht hinlänglich.
Gribojedow, der mehrere orientalische Sprachen, darunter das Persische, beherrschte, zählt zu den tragischsten Figuren der russischen Literatur; nachlesen kann man das in Jurij Tynjanows großem analytischen Roman «Der Tod des Wesir-Muchtar» aus dem Jahre 1928; die Persönlichkeit des Schriftstellers, Diplomaten, Pianisten und Freimaurers sowie seine gespannten Beziehungen zur Macht sind darin facettenreich beschrieben.
Das Libretto der nun in Moskau uraufgeführten Oper «Chaadsky» von Alexander Manotskov verknüpft die giftige Brisanz von Gribojedows Komödie mit Bezügen zu den «Philosophischen Briefen» des mit ihm befreundeten Freimaurers Pjotr Tschaadajew und Tynjanows Roman; am Ende werden zusätzlich persische Sufi-Gedichte und ein Ausschnitt aus Nikolaj Gogols «Tagebuch eines Wahnsinnigen» zitiert. Angesichts von so viel ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wie schwer ist es, auf dem Countertenor-Markt eine Nische zu finden?
Ich suche nicht nach einer Nische. Ich versuche, ich selbst zu sein. Und es klappt: Ich bin 40, habe schöne Angebote, muss auch nicht nur das Standardrepertoire singen. Mir geht es aber um anderes. Da ich zunächst Schauspieler war, ist Theater an sich für mich das Wichtigste, nicht irgendeine...
Ach, der Sommer! Faule Nachmittage in der Sonne, blühende Gärten, Picknicks auf der Wiese – und Oper Open Air. Wir Briten fahren auf Outdoor-Bühnen total ab. Beim ersten Sonnenstrahl im April rauscht alle Welt zum Baumarkt, um Grill und Gartenmöbel zu kaufen; zugleich gehen Tickets zu Freiluftveranstaltungen aller Art weg wie warme Semmeln. Gerade so, als hätten...
Als vor 50 Jahren der Konzertsaal von Snape Maltings in Anwesenheit der Queen mit «A Midsummer Night’s Dream» eröffnet wurde, war das eine Pioniertat. Denn der langgezogene Bau aus viktorianischer Zeit ist eine der ersten Industrieanlagen überhaupt, die – lange bevor dergleichen im Ruhrgebiet inflationär betrieben wurde – eine Umnutzung zur Hochkulturstätte erfuhr....
