Urgewaltig

Der amerikanische Bassbariton Simon Estes wird 80

Opernwelt - Logo

Vielleicht ist es kein Zufall, dass für Simon Estes der Holländer zu einer Art Schlüsselfigur wurde. Als Claus Helmut Drese den Bassbariton 1976 in das Zürcher Ensemble holte, lag sein Europa-Debüt an der Deutschen Oper Berlin bereits elf Jahre zurück. Ein künstlerisches Zuhause war dem in Iowa aufgewachsenen Sohn eines Bergmanns und Enkel eines Großvaters, der noch als Sklave geschuftet hatte, bis dahin verwehrt geblieben. Wohl auch wegen seiner Hautfarbe. Kaum zu glauben, aber wahr: Estes war der erste afroamerikanische Sänger, den die Met 1982 (!) auf der Hauptbühne zuließ.

Da hatte er längst in Zürich (1977) und Bayreuth (ab 1978) als Wagners ewig getriebener Ahasver Eindruck gemacht. Sieben Sommer durchlebte er auf dem Hügel dessen Torturen, mit Amfortas kam 1982 im Festspielhaus eine weitere Schmerzensrolle hinzu. Wenn man den 1985 entstandenen «Holländer»-Mitschnitt heute wieder hört, fällt vor allem die urgewaltige Energie der Stimme auf – eine schonungslose Unbedingtheit, die sich durchaus als (unbewusste) Identifikation mit dem in dieser Gestalt geronnenen Topos der ausgegrenzten, ortlosen Existenz verstehen lässt.

Gewiss, Estes hat nicht nur Wagner (auch Wotan und Marke) ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Magazin, Seite 75
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Herzblut und Blutherzen

Bis heute prägt «Carmen» unsere akustische Vorstellung davon, was «typisch spanisch» ist. Und doch handelt es sich bei Bizets Partitur um ein genuin französisches Werk. Ivan Repušić erinnert daran jetzt auf wahrlich erhellende Weise an der Deutschen Oper. Mit dem hochmotivierten Orchester gelingt ihm eine stilistisch sensationell stimmige Interpretation, in der das...

Mythos und Moderne

Der Empfang ist frostig, die Stadt zeigt ihr grimmiges Gesicht. Schneeschauer, eisige Winde, auch der Busfahrer scheint nicht seinen besten Tag zu haben. Mit versteinerter Miene manövriert er sein Gefährt durch die weißgraue Landschaft, und wer unsicher ist, an welcher Haltestelle er aussteigen muss, hat eben Pech gehabt. Das alles bei minus fünf Grad. Nicht jedem...

Was kommt... März 2018

Matthias Schulz
Er ist Pianist und Volkswirtschaftler, kommt von der Stiftung Mozarteum Salzburg: Der neue Intendant der Berliner Lindenoper soll das Haus in die Zukunft führen. Ein Gespräch

Saed Haddad
Originell: Meyerbeers «Vasco de Gama» neu und – als Uraufführung – ein (mit einer Zelenka-Kantate kombiniertes) Lamento des jordanischen Komponisten Saed Haddad: «A...