Unterbelichtet

Ein Berner Symposion auf den Spuren von Erich Wolfgang Korngold

Opernwelt - Logo

Wunderkind der Moderne oder letzter Romantiker? – so lautet die Frage, die das internationale Symposion zum fünfzigs­ten Todestag von Erich Wolfgang Korngold in Bern gestellt hat. Unter der Leitung von Arne Stollberg präsentierten vom 13. bis 16. September über zwanzig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Räumen der Berner Hochschule der Künste eine gewaltige Stoffmenge zu zeitgeschichtlichen Themen und biografischen Fragen, vor allem aber zu werkimmanenten und gattungsgeschichtlichen Perspektiven bei diesem frühbegabten Komponisten.

Deutlich wurde im Verlauf der Tagung, die sich nota bene durch hohes Niveau auszeichnete, wie sehr das oft eindimensional beleuchtete Bild der Zwischen­kriegsmoderne der Korrektur bedarf, wie einseitig gerade die Operngeschichte jener Zeit unter dem Aspekt des sogenannten avantgardistischen Aufbruchs rezipiert wird.
Im Eröffnungsreferat führte Theo Hirsbrunner (Bern) in das «Treibhaus» Wien des frühen 20. Jahrhunderts, das er als eigenwillige Mischung aus großer Magie, Reflexion und Ausgelassenheit charakterisierte. Brendan G. Carroll (Liverpool) dokumentierte am Beispiel der ers­ten Klaviersonate das stupende kompositorische Handwerk des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2007
Rubrik: Magazin, Seite 34
von Hanspeter Renggli

Vergriffen
Weitere Beiträge
Im Dickicht der Klangfülle

Die Inszenierung von Giorgio Battistellis «Prova d’orchestra» am Stadttheater Bern stellt bereits die siebte Neuproduktion dieses mittlerweile zwölf Jahre alten Werks dar. Weitere sind geplant. Was macht das Stück derart populär? Ist es Fellinis bildmächtiger Film aus dem Jahr 1978 oder die oft illustrative Zugänglichkeit von Battistellis Musik? Für den neuen...

Einer für alle

Selbst sein Tod geriet zum Medienereignis. Nur wenige Stunden, nachdem Luciano Pavarotti in den Morgenstunden des 6. September einem Krebsleiden erlegen war, sendeten die Radioanstalten erste Nachrufe. Am Abend desselben Tages räumten die Hauptnachrichtensendungen der Kunde von seinem Tod einen Platz ein, wie er nur wenigen Persönlichkeiten des ­öffentlichen Lebens...

Beethoven: Fidelio

Wie schon 1907 zur Einweihung und 1953 zur Nachkriegswiedereröffnung dient Beethovens Hymnus auf die Gattenliebe den Kielern auch diesmal, zur Feier des hundertjährigen Bestehens ihres Opernhauses, als Festoper – obwohl die finale Utopie des Werks für Dominik Neuner, wie er das Publikum mit einem in Sekt- und Partylaune endenden Schluss­­bild unmissverständlich...