Ungerichtetes Begehren
Stimmlich, figürlich und darstellerisch (man verstand jedes Wort) einfach die Erfüllung einer seit 25 Jahren an die Deutschen gestellten Forderung» – so schwärmte Richard Strauss brieflich über Maria Rajdl, nachdem er sie 1930 in Dresden als Salome erlebt hatte. Schließlich hatte er selbst einiges getan, um der Sopranistin den Auftritt in der 1905 gleichenorts uraufgeführten Oper zu ermöglichen: indem er kräftig in die eigene Partitur eingegriffen und den Orchestersatz verschlankt hatte.
Denn Rajdl war kein hochdramatischer Sopran wie bei der Uraufführung Marie Wittich, sondern ein lyrischer mit, wie ihre sonstigen Rollen ahnen lassen, durchaus Gewicht, aber leichter, wohl ziemlich jugendlich klingender Höhe – womit sie ziemlich genau Strauss’ zwischenzeitlich geändertes Ideal für die Titelrolle erfüllte.
Wie sich das Werk dabei veränderte, macht die Edition der Dresdner Retuschen im Rahmen der kritischen Richard-Strauss-Gesamtausgabe nachvollziehbar, die seit 2011 an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität erarbeitet wird. Unter dem Dach der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat Claudia Heine – nach der bekannten, bereits 2019 erschienenen «Salome» – dort gleich zwei ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2022
Rubrik: Magazin, Seite 74
von Michael Stallknecht
Seit dem Amtsantritt von Yannick Nézet-Séguin als Musikdirektor der Metropolitan Opera in der Saison 2018/19 legt das Haus – in diesen Dingen seit Mitte der 1930er-Jahre unbeständig und erst seit einigen Jahren langsam wieder im Aufwind – erkennbar größeren Wert auf die zeitgenössische Musik. Nach der Saisoneröffnung mit «Fire Shut Up in My Bones» von Terence...
Nun hat die Deutsche Oper am Rhein ihren «Ring» auch auf CD vollendet. Die überregional vielbeachtete, 2017 in Düsseldorf begonnene Inszenierung Dietrich Hilsdorfs kam unter Leitung von GMD Axel Kober in Düsseldorf mit den dortigen Symphonikern, in Duisburg mit den ortsansässigen Philharmonikern sowie in teilweise unterschiedlichen Besetzungen heraus. Dort sollte...
Es ist weder die Frauenkirche noch das Maximilianeum, nicht einmal das Dach des benachbarten Nationaltheaters. Wenn Vladimir Jurowski aus seinem Büro schaut , blickt er auf Balkone vor schicken Wohnungen. «Wahrscheinlich wohnt da gar keiner», sagt er schulterzuckend. Anlageobjekte also? Auch diese Aussicht wäre damit typisch münchnerisch.
Wie man sieht, muss sich...