Unbezwingbar
Bis vor einiger Zeit gab es sie nur als Sacerdotessa: Auf Antonio Pappanos 2015 veröffentlichter «Aida» mit Anja Harteros und Jonas Kaufmann ließ Eleonora Buratto ihren feinen, doch reichhaltigen Sopran vernehmen – und aufhorchen. Damals singspielte sie sich noch durchs lyrische Leben, mit Donna Anna, Fiordiligi oder Liù. Spätestens im Mai 2024 dann, als Zentralgestirn einer neuen Münchner «Tosca», das Erstaunen und die Vokalvorführung: Ja, eine solche Stimme kann sich tatsächlich gesund weiten und dehnen, unforciert, mit einem Zugewinn an Farben und Tiefendimension.
Der Sprung zur Madama Butterfly (gerade unter Kirill Petrenko in Baden-Baden und Berlin) oder zur Leonora im «Trovatore» (aktuell in London) schien logisch. Wer noch bei der jüngsten «Tosca»-Einspielung unter Daniel Harding hoffte, die Italienerin habe eine Stressphase während der Aufnahmetage erwischt, muss sich eingestehen: Eleonora Buratto scheint das neue Fach nicht ganz zu bekommen. Zumal sie sich nun, bei ihrer ersten Solo-CD, auf einem dritten Biotop tummelt: im Belcanto.
Das Album ist keine Schnipsel-Parade, sondern vereint zusammenhängende Szenen. Das ist Eleonora Buratto anzurechnen. Auch dass sie nicht als ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Juli 2025
Rubrik: Medien, Seite 37
von Markus Thiel
In Kálmáns Operetten geht es eigentlich immer um Geld. Beziehungsweise um den chronischen Mangel daran – bei denjenigen, die fieberhaft am gesellschaftlichen Aufstieg arbeiten, ebenso wie bei Menschen, die den Abstieg aus ihrem feudalen Luxusleben verzweifelt aufhalten wollen. Aus dem Spannungsfeld zwischen dem Niedergang des feudalen Systems und dem Aufstieg eines...
Die Landschaft, die Seelen – beide gleichermaßen verrottet und im Absterben, nur dürftig übertüncht mit buntfleckigen Erinnerungen einer vorgeblich besseren Vergangenheit: Lorenzo Fioronis Leipziger «Pique Dame»-Inszenierung entwirft eine böse Dystopie, in der nicht einmal mehr die stramm gedrillten Kinderscharen Anlass zur Hoffnung geben. Der Blick des Schweizer...
Zu den großen Opernfiguren, die nicht mit Empathie rechnen dürfen, gehört die Küsterin in Leoš Janáčeks «Jenůfa». Dass es nicht das Glück der jungen Frau ist, für das Buryja zur Kindermörderin wird, sondern ihr bigotter Wunsch, die Ziehtochter noch gut verheiraten und damit den eigenen Ruf retten zu können, macht sie zur gemeingefährlichen Vertreterin bürgerlicher...
