Welttheater, zeitlos

Ullmann: Der Kaiser von Atlantis
Köln | Oper | Pavillon

Opernwelt - Logo

«Der Kaiser von Atlantis», Viktor Ullmanns allegorisches «Spiel in einem Akt» nach einem Text seines tschechischen Landsmanns, des Malers und Autors Peter Kien, ist wohl die einzige vollständige (Kammer-)Oper, die in einem Konzentrationslager der Nazis geschrieben wurde. Das ist nicht nur eine ungeheuerliche Episode der Musikgeschichte. Es ist auch ein Dilemma heutiger Aufführungen, von denen es seit der verspäteten Premiere im Jahr 1975 eine ganze Menge gab.

Auch wenn das Werk seine geplante Uraufführung nicht im Lager von Theresienstadt erlebte und die Künstler im Herbst 1944 nach Auschwitz deportiert wurden, muss man sich fragen, ob der Entstehungshintergrund dem Stück nicht eingebrannt ist – und wie sich eine moderne Inszenierung dazu verhalten sollte. Ist die Parabel vom Tyrannen und dem Tod, der nicht mehr töten will, nicht viel stärker mit Weltkrieg und Holocaust verschweißt als etwa «Capriccio» von Richard Strauss, das gern in der Entstehungszeit im Zweiten Weltkrieg situiert wird?

Für die Kölner Neuinszenierung der Ullmann-Oper in einem Pavillon im Schatten des noch immer nicht restaurierten Opernhauses am Offenbachplatz hat sich die Regisseurin Eike Ecker anders ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2018
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Michael Struck-Schloen

Weitere Beiträge
Pädagogisch wertvoll

Es gibt diese Geschichten. Geschichten, die so gehaltvoll ausgezirkelt, so zeitlos verrätselt sind, dass man sie immer wieder hören möchte. Wolfram von Eschenbachs große Erzählung über den Ritter Parzifal, der in die Welt hinauszog, um sich, seine Bestimmung und wohl auch das Glück zu suchen, ist so eine Geschichte.

Doch muss man sie reduzieren, humorisieren,...

Versuchsanordnung

Es ist ein kühnes Unterfangen, Goethes «Wahlverwandtschaften», jenen Roman, der auch für gestandene Germanisten nicht unbedingt zu den kurzweiligsten Lektüreerinnerungen gehört, auf ein Musiktheaterstück von knapp zwei Stunden einzudampfen. Der für das Libretto zuständige Autor Armin Petras reduziert Goethes in epischer Breite angelegtes Werk dazu auf seinen...

Fulminante Raumfahrt

Es dauerte ziemlich lange, bis der Opernbetrieb das Attraktionspotenzial, fast möchte man sagen: den impliziten Eventcharakter der Grand opéra à la Meyerbeer neuerlich erkannte. Seit rund zwei Jahrzehnten aber scheint das Eis gebrochen und damit auch der lange Arm des Antisemiten und Meyerbeer-Hassers Richard Wagner. Von Einfluss war dabei wohl auch der dank des...