Überfordert

Béatrice Uria-Monzon singt Arien von Ponchielli, Puccini, Mascagni, Verdi, Giordano, Cilea und Bellini

Opernwelt - Logo

Als Giuditta Pasta 1850 in London ihre letzten Konzerte sang, war ihre Stimme, wie Henry Fothergill Chorley in seinen Erinnerungen berichtet, «in a state of utter ruin». Voller Trauer sagte Pauline Viardot: «Es ist wie das letzte Abendmahl von Leonardo da Vinci – ein Wrack von einem Bild, aber dieses Bild ist das größte Gemälde der Welt.» In Erinnerung an eine Sängerin vom Typus der Pasta ist dem ersten Solo-Recital von Béatrice Uria-Monzon der Titel «Assoluta» verliehen worden.

Damit und mit elf Arien aus Opern von Bellini, Verdi, Puccini und Komponisten der nuova scuola meldet die französische Mezzosopranistin, vor und nach der Jahrhundertwende als Carmen bekannt geworden, einen fachübergreifenden Anspruch an.

Es ist dies ein Anspruch, der wohl aus großem Ehrgeiz, aus dem Vertrauen auf die eigenen künstlerischen Ideen heraus geboren wurde, jedoch ohne die richtige Einschätzung der (verbliebenen) Mittel. Dass für die Aufnahme zwischen Juni 2019 (Teatro Verdi di Trieste) und Oktober 2019 (Paris) viel Zeit verwendet wurde, erlaubt die Vermutung, dass das «Endprodukt» aus vielen Takes montiert werden musste. Die Vorstellung der Sängerin, wie die endlose Melodie von «Casta Diva» zu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2021
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 26
von Jürgen Kesting

Weitere Beiträge
Akustisch einzigartig

Wanderer, kommst du nach Macerata, begegnet dir das Wissen – und noch einiges mehr. Die mittelalterliche 40.000-Einwohner-Stadt, rund 50 Kilometer südlich von Ancona gelegen, ist nicht nur Sitz der 1290 gegründeten Universität; dort wurde zwischen 1823 und 1829 zudem ein für Europa einzigartiges, geschlossenes Stadion gebaut, das «Sferisterio». Entworfen hatte es...

Auf schwierigem Pfad

Nach einer durch Corona stark verkürzten Saison 2020 kehrte das Rossini Opera Festival in diesem Jahr zur Normalität zurück, wiewohl mit eingeschränkter Platzkapazität (50 Prozent), Maskenpflicht und einem ordnungsgemäß kontrollierten «Green Pass». In der Vitrifrigo-Arena wurden «Moïse et Pharaon» und «Elisabetta, regina d’Inghilterra» gezeigt, im Teatro Rossini,...

TV-Klassiktipps November 2021

alpha

07.11. – 21:45 Uhr
Simon Rattle dirigiert Messiaen

14.11. – 21:45 Uhr
Simon Rattle dirigiert Purcell und Haas

21.11. – 21:45 Uhr
Mariss Jansons dirigiert Schostakowitsch

Symphonie Nr. 10

28.11. – 21:45 Uhr
Mariss Jansons dirigiert Beethoven

Symphonie Nr. 5

arte

02.11 – 05:00 Uhr
Mariss Jansons dirigiert ein Galakonzert in Sankt Petersburg

Auf dem Programm:...