Akustisch einzigartig
Wanderer, kommst du nach Macerata, begegnet dir das Wissen – und noch einiges mehr. Die mittelalterliche 40.000-Einwohner-Stadt, rund 50 Kilometer südlich von Ancona gelegen, ist nicht nur Sitz der 1290 gegründeten Universität; dort wurde zwischen 1823 und 1829 zudem ein für Europa einzigartiges, geschlossenes Stadion gebaut, das «Sferisterio». Entworfen hatte es der Architekt Ireneo Aleandri als Spielstätte für einen seinerzeit beliebten Ballsport, den «pallone col bracciale».
Im Sommer 1921 verwandelte sich das Sferisterio dann fast wie von Wunderhand in ein Opernhaus.
Vor der riesigen Mauer, die bis dahin herumfliegende Bälle aufgehalten hatte, feierte Verdis «Aida» Premiere, in einem prächtigen Bühnenbild, das Graf Pier Alberto Conti für seine Geliebte, die Sopranistin Francisca Solari, in Auftrag gegeben hatte. Die Idee war freilich nicht ganz neu: Wenige Jahre zuvor, 1913, war das gleiche Stück erstmals in der Arena di Verona aufgeführt worden. Die Akustik aber ist im Amphitheater von Macerata mit seinen 2.800 Plätzen und drei Logenrängen angenehmer, womöglich ist es sogar die beste unter den Open-Air-Opern des Landes. Der Grund liegt gleichsam an der Mauer: Sie gibt den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt November 2021
Rubrik: Magazin, Seite 71
von Guy Chequi
Die Idee hatte Aviel Cahn, seit 2019 Intendant des Grand Théâtre de Genève. Und sie war kühn. Gleich neun verschiedene Institutionen sollten gemeinsam ein Opernlabor ins Leben rufen. Doch das Interesse war groß genug. Die Idee wurde Wirklichkeit, erhielt den Namen «OperaLab» und vereinigte als Mitstreiter unter anderem die Comédie de Genève, die Musikhochschulen in...
Als Giuditta Pasta 1850 in London ihre letzten Konzerte sang, war ihre Stimme, wie Henry Fothergill Chorley in seinen Erinnerungen berichtet, «in a state of utter ruin». Voller Trauer sagte Pauline Viardot: «Es ist wie das letzte Abendmahl von Leonardo da Vinci – ein Wrack von einem Bild, aber dieses Bild ist das größte Gemälde der Welt.» In Erinnerung an eine...
«Passion» hat Véronique Gens ihr neues Album genannt, mit dem die französische Sopranistin zu ihren künstlerischen Wurzeln zurückkehrt. Gemeinsam mit Louis-Noël Bestion de Camboulas, dem Leiter des sie begleitenden Ensemble Les Surprises, hatte sie den zündenden Einfall, die für die französische Barockoper so typischen kurzen Airs und deklamatorischen Rezitative...