TV, Streams, Kino 5/24

Opernwelt - Logo

arte
01.05. – 15.50 Uhr
Europakonzert 2024 aus Tsinandali - Georgien
Im Rahmen der Europakonzerte interpretieren die Berliner Philharmoniker unter musikalischer Leitung von Daniel Barenboim die Schicksals-Symphonie von Ludwig van Beethoven sowie das Violinkonzert in D-Dur von Johannes Brahms.

05.05. – 03.

10 Uhr
Elīna Garanča und Juan Diego Flórez bei den Salzburger Festspielen 2020
Zwei Konzerte mit Starbesetzung: Die lettische Mezzosopranistin Elīna Garanča trat zusammen mit den Wiener Philharmonikern unter Leitung von Christian Thielemann auf, und der peruanische Tenor Juan Diego Flórez gab zusammen mit seinem Klavierbegleiter Vincenzo Scalera einen Liederabend.

05.05. – 05.35 Uhr
Stars von morgen - On Tour: München
Rolando Villazón geht auf Tour und findet seine «Stars von morgen» an den Brennpunkten des internationalen Musiklebens. Seine erste Reise auf der Suche nach jungen Talenten führt ihn nach München.

05.05. – 06.20 Uhr
Stars von morgen - On Tour: Lyon
Die Suche nach Nachwuchstalenten geht in Lyon weiter. Fündig wird Rolando Villazón am dortigen Konservatorium.

05.05. – 17.20 Uhr
Carl Orff in Venedig: Carmina Burana
Regula Mühlemann, Michael Schade und Markus Werba sind ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2024
Rubrik: Service, Seite 75
von

Weitere Beiträge
Schmerzensreich

Eine singuläre, ebenso bizarre wie tiefgründige Schöpfung sei der «Faust», schrieb 1826 Jean Jacques Ampère, der Sohn des berühmten Physikers, in «Le Globe», dem Pariser Intelligenzblatt, das sich als Propagandainstrument des Romantisme verstand. Man finde in Goethes Dichtung «Modelle aller Stile, von der grobschlächtigsten Komödie bis zur erhabensten Poesie; ein...

La Voix humaine

Der «Lear» machte ihn 1978 schnell berühmt. Nicht nur durch die Uraufführung an der Bayerischen Staatsoper: Es waren kleinere Häuser wie Düsseldorf, Nürnberg und Oldenburg, in denen diese Oper sofort fesselte. Nahezu haptisch greifbare Cluster, Akkordwände, die scharf kontrastieren zu äußerster melodischer Verdichtung, Einsamkeit, Innigkeit: Aribert Reimann schrieb...

Es war einmal ...

Auf der Milchstraße, nachts um halb eins, kann man ihn sehen. Jedoch nicht in Reinkultur erscheint der stolze Schwan dort droben. Sondern als Sternbild im Sommerhimmel. Jeder Irrtum ist ausgeschlossen: Seine Linien sind, so man das richtige Teleskop zur Verfügung hat, klar erkennbar. Elsa von Brabant und ihr liebend-geliebter (von einer ebenso wie er in...