TV, Streaming, Podcast, Kino 4/23
Alpha
09.04. – 21.45 Uhr Händel: Messiah
Der Chor des Bayerischen Rundfunks singt Georg Friedrich Händels Oratorium «Messiah» im englischen Original. Eine Aufnahme aus dem Jahr 2014 mit Dirigent Peter Dijkstra und dem belgischen Barockorchester B'Rock.
arte
02.04. Thementag Pablo Picasso
Zum 50.
Todestag widmet Arte dem Künstler einen Thementag mit über 16 Stunden Programm, darunter auch drei Neuproduktionen: Der Dokumentarfilm «Der Minotaurus – das bin ich!» beleuchtet den Mythos des Stiers und seine Rolle im Leben Picassos. In «Picasso ohne Legenden» wird seine politische Rolle im Spanischen Bürgerkrieg, im Zweiten Weltkrieg sowie in der Folgezeit beleuchtet. «Picasso Dance» ist eine neue Reihe, in der mit acht internationalen Choreografen Picassos spezielle Verbindung zum Tanz ausgelotet wird.
02.04. – 17.40 Uhr
Carte Blanche für Dudamel Im Januar 2023 sind das Orchestre de Paris sowie Sängerinnen und Sänger der Académie de l‘Opéra de Paris unter der Leitung von Gustavo Dudamel im Palais Garnier zu hören. Der Dirigent präsentiert mit Werken von Leonard Bernstein, Heitor Villa-Lobos, Astor Piazzolla, Enrique Granados und Salvador Codina ein Repertoire, das von hispanischen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Service, Seite 64
von
Um pointiert-scharfzüngige Worte war sie nie verlegen. Und um individuelle Sprachbilder auch nicht. Elfriede Jelinek, die große österreichische Schriftstellerin und Dramatikerin, hat sich mit ihren Romanen, Theaterstücken und essayistischen Gedankensteinbrüchen einen Platz im Olymp der Schreibkünstlerinnen und -künstler längst verdient. Dabei war es der...
Unter den vier großen französischen Opern Meyerbeers fristet die erste eine Existenz als armer Verwandter. Das Werk von 1831 erscheint nur noch selten auf der Bühne, bis heute wurde es nie im Studio eingespielt. Dieses Desinteresse hängt wohl wesentlich mit dem Mix aus komischen und tragischen Elementen zusammen. Die italienische Opera semiseria sollte um 1850...
Francis Poulencs vierzigminütiger Monolog «La voix humaine» ist eine Tour de force für eine Sopranistin. Auf der Szene dieser 1959 an der Pariser Opéra-Comique uraufgeführten dritten und letzten Oper des großen französischen Lyrikers steht nur eine einzige Person, eine namenlose, «Elle» («Sie») genannte junge Frau. Ihr Geliebter hat sie verlassen. In einem...