Das Feuer glimmt schon

Mozarts Buffa «La finta giardiniera» in einer authentischen deutschen Singspielfassung

Genieflammen zucken da und dort […] Wenn Mozart nicht eine im Gewächshaus getriebene Pflanze ist, so muss er einer der größten Komponisten werden, die jemals gelebt haben.» Dies prophezeite der streitbare, selbst komponierende Journalist und Dichter Christian Friedrich Daniel Schubart 1775 in seiner «Deutschen Chronik» nach der Münchner Uraufführung von Mozarts «La finta giardiniera». Das Dramma giocoso verschwand schon nach drei Aufführungen von der Bühne.

Dass Mozart selbst es 1779 als deutsches Singspiel bearbeitete und dabei die originalen Rezitative durch Prosadialoge ersetzen ließ, während er die Accompagnati übernahm, hat sich bis heute nicht so recht herumgesprochen. In dieser 1780 durch die Schauspielertruppe Johann Heinrich Böhms in Augsburg und später auch in anderen deutschen Städten aufgeführten Version liegt das Werk als Mitschnitt eines Münchner Rundfunkkonzerts vom Jahr 2017 jetzt erstmals als CD vor. 

Es ist, nach der «Finta semplice» des Zwölfjährigen, Mozarts zweiter Buffa-Versuch. An den Geniestreich der drei Da-Ponte-Opern darf man zwar noch nicht denken, doch deren Feuer glimmt schon. Vor allem musiziert er bereits weit über das buffoneske Geplänkel des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 32
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Nur eine Illusion

Es ist leicht, «Faust» zu sagen – aber weit schwerer, sich für eine bestimmte Version dieser Stoffes zu entscheiden. Ferruccio Busonis «Doktor Faust» beispielsweise vereint viele Charakterzüge des traurigen Titelhelden: Während aber Goethes Faust ein zu erhabenes Modell war, finden sich in Busonis Werk deutliche Spuren von Christopher Marlowes elisabethanischer...

Magische Momente

Es sind Klänge wie aus dem Urgrund des Seins, die da im Vorspiel zum dritten Aufzug von Wagners Handlung aus dem Orchestergraben drängen. Diese Musik hat den Odem von warmem, lastend dampfendem, dunklem Humus, auf dem einst von Tristans Vätern die Burg Kareol erbaut wurde, die offenbar weit weniger ein Ort der rauschenden Feste ist, doch eher Blaubarts fensterlosem...

Spielpläne 4/23

P = Premiere ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten UA = Uraufführung 

Hier finden Sie alle Termine (Premieren sowie Repertoirevorstellungen) der Opernhäuser in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. Von den anderen Häusern (Grenzländer zu Deutschland sowie Italien und ein paar andere) bilden wir jeweils...