TV-Klassiktipps November 2021
alpha
07.11. – 21:45 Uhr
Simon Rattle dirigiert Messiaen
14.11. – 21:45 Uhr
Simon Rattle dirigiert Purcell und Haas
21.11. – 21:45 Uhr
Mariss Jansons dirigiert Schostakowitsch
Symphonie Nr. 10
28.11. – 21:45 Uhr
Mariss Jansons dirigiert Beethoven
Symphonie Nr. 5
arte
02.
11 – 05:00 Uhr
Mariss Jansons dirigiert ein Galakonzert in Sankt Petersburg
Auf dem Programm: Werke von Verdi, Prokofjew, Mahler, Rachmaninow, Lehár, Gershwin und Tschaikowsky.
S: Goerne, Alieva, Slack u. a.
07.11. – 17:40 Uhr
Arthur Rubinstein – Abschied von Chopin
Dokumentation von Anne-Kathrin Peitz über Rubinsteins Aufführung von Chopins zweitem Klavierkonzert im April 1975 in der Londoner Fairfield Hall.
08.11. – 02:10 Uhr
Sibelius und Tschaikowsky
Das Orchestre Philharmonique de Radio France unter Santtu-Matias Rouvali interpretiert Sibelius’ sechste Symphonie und Tschaikowskys «Pathétique».
09.11. – 05:00 Uhr
Heldenleben
Werke von Richard Strauss
Sächsische Staatskapelle Dresden
ML: Thielemann
11.11. – 05:00 Uhr
Der Traum des Dirigenten Kent Nagano
Der Film von Inge Kloepfer und Nadja Frenz (2017) zeigt Nagano auf seinem Weg, die Musik zu allen Menschen zu bringen – egal wie alt, gebildet oder musikalisch.
1 ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt November 2021
Rubrik: Service, Seite 64
von Red.
Das war ein kerniger Einstieg. «Verrückt», so lautete diesen Sommer das Motto des Lucerne Festival. Das Luzerner Theater, in das unter der Leitung von Ina Karr ein neues Team eingezogen ist, nahm die Vorgabe beim Wort und wagte sich für die traditionelle Koproduktion mit den Festspielen an Mauricio Kagels «Staatstheater». Mutig war das, weil das kleine Haus über...
Herr Bernheim, wie würden Sie den Stimmtyp «französischer Tenor» beschreiben? Oder existiert so etwas gar nicht?
Ich glaube, es ist ein Klischee – oder eine Marketingmaßnahme. Wenn etwas typisch sein könnte, dann vielleicht die Farbe. Dieses Silbrige. Anders als die eher goldenen italienischen Stimmen. Man kann es auch über die Komponisten definieren: Französische...
Ihr Terminkalender ist wieder ganz schön voll: Bernhard Langs «Der Hetzer» in Dortmund, Carl Orffs «Carmina Burana», Philip Glass’ «Einstein on the Beach» – da kommt einiges an musikalischen und inhaltlichen Gegensätzen auf Sie zu. Wie halten Sie das aus?
Diese Spielzeit ist geprägt von so vielen unterschiedlichen Stücken, dass wirklich jeder Tag anders ist. Aber...
