Tugend schlägt Reichtum

Rheinsberg, Piccinni: La Cecchina

Wer ein Schloss bewohnt, verkörpert zwangsläufig ein Stück Tradition. Man trägt also Louis Quinze beim Marchese della Conchiglia (ein Hoch auf die edel genähten Rokoko-Kostüme von Jens Hübner), möchte heute aber auch im Schlosstheater Rheinsberg auf die Annehmlichkeiten der Moderne nicht mehr verzichten. Als da wären Sonnenbank, Hometrainer, höllisch rote Pumps und die hauseigene Cupido-Bar, an der am Ende von Niccolò Piccinnis 1760 in Rom mit einer reinen Männerbesetzung uraufgeführten «Cecchina» eigentlich alle Intrigen und Missverständnisse ins Reine gebracht werden sollten.


Die Einblicke allerdings, die die acht Personen in Simone Zeisberg-Meisers schnörkelloser Inszenierung (mit jungen Sängern und Musikern der Musik­akademie Rheinsberg) einander in den voraufgegangenen drei Stunden in ihr Charakterkostüm gewährt haben, macht die Sache nicht einfach. Da wäre der Cavaliere Armidoro: Er fährt in einer Stretchlimousine vor, um Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande zu treffen. Das Bühnenbild, eine Orangerie mit haushohen Tür­flügeln, die sich wie Buchseiten umschlagen lassen und immer neue Ansichten enthüllen, zeigt den Wagen in Groß­fotografie so hochglanzpoliert, dass sich die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2005
Rubrik: panorama, Seite 46
von Boris Kehrmann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Poesie des Dreiecks

Das Berner Stadttheater zeigt nicht nur mehrere, sondern auch diametral entgegengesetzte Gesichter. Nach der an Peinlichkeiten reichen Produktion von Catalanis «La Wally» (OW 4/2005) in der Regie von Renata Scotto nun also Peter Eötvös’ Tschechow-Oper «Tri sestri» in einer schlichten, aber überaus luziden, eindrucksvollen Inszenierung.
Dass man mit diesem Werk ein...

Lasst mich den Löwen auch spielen

Wer Stéphane Lissner begegnet, in Aix-en-Provence, in Paris, in Wien, trifft ­einen eher zurückhaltenden, ruhigen Men­schen, der einen freundlich begrüßt. Wer sich allerdings die Liste der Positionen durchliest, die der 1953 in Paris geborene Lissner im Laufe der letzten dreißig Jahre besetzte und zu einem nicht unwesentlichen Teil noch besetzt hält, der muss...

Randglossen eines Musikers

Stockhausen ist einer der großen Pioniere der elektronischen Musik. Seine Platten werden in England unter der Sparte Pop verkauft, und so manche berühmte Band hat sich besondere Effekte beim großen Meister abge­lauscht. Wer Pink Floyd oder The Mothers of Invention liebt, wird sich auch in den Klängen von Stockhausen zurechtfinden. Für mich war die Begegnung mit...