Ausgesperrte Natur
Die Natur ist quasi verbannt. Das ist gut, weil so klar wird, dass es nicht um Edelweiß-Romantik geht. Gleichzeitig ist dies von Nachteil, weil dadurch die symbolische Ebene der Natur völlig ausgeblendet wird.
Wenn Nicolas Joël an der Düsseldorfer Rheinoper Alfredo Catalanis «La Wally» inszeniert und dabei Felsen, Sturzbäche und Lawinen von der sichtbaren Bühne verbannt, mag das der Konzentration auf die Figuren zwar dienlich sein, doch bei Catalani dient die Bergwelt eben nicht nur als grandiose Kulisse, sondern zugleich als Symbol für Wallys von Elementargefühlen geleitetes Verhalten. Schließlich wird das Selbstmord-Szenario am Ende nicht von Menschenhand, sondern durch die Mächte der Natur herbeigeführt. Joëls Lösungsversuch besteht darin, die Nebelmaschinen anzuwerfen. Das aber reicht nicht aus.
Joël lässt die Figuren vornehmlich über zwei große Stege laufen: Der eine führt quer über die Bühne, der andere, einer Skisprungschanze ähnlich, ragt vom hinteren Ende bis über den Orchestergraben. Vor diesem Hintergrund wird besonders auffällig, dass die Geschichte um Wally auf eher spannungsarme Weise erzählt wird. Die Figuren und die Welt, in der sie sich bewegen, werden weitgehend ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Um es gleich zu sagen: In die diskografische Bestenliste werden diese «Pêcheurs de Perles» es kaum schaffen. Allenfalls einen Mittelplatz können wir ihnen zumessen. Wer nach Lichtblicken sucht, wird sich an Annick Massis halten müssen, die in diesem Mitschnitt vom April 2004 aus dem Teatro La Fenice die Rolle der Léïla verkörperte – zum wiederholten Male, denn...
Viel fehlte nicht, und das vermutlich merkwürdigste Relikt aus Wagners tristester Lebensphase wäre im Orkus der Musikgeschichte verschwunden: Nur ein einziges gedrucktes Exemplar seiner 1840/41 entstandenen Bearbeitung von Donizettis «La Favorite» für zwei Violinen hatte sich im Nachlass des französischen Pianisten und glühenden Wagnerianers Alfred Cortot erhalten...
Die neue Herausforderung für das Opern-Theater: Wie lassen sich neue mediale Ausdrucksmittel, Film oder Video, mit der überlieferten Werkgestalt aus Musik, Gesang, Handlung samt fixiertem Ort derselben verbinden, womöglich gar in dieselbe integrieren? An Versuchen fehlt es nicht, besonders nicht in der Moderne. Olga Neuwirth etwa experimentiert auf diesem Gebiet...