Tan Dun: Tea
Er weiß offenbar genau, mit welcher Marketing-Strategie man sich heutzutage gut verkauft: ein bisschen chinesische Tradition (aber eher in Form netter, leicht konsumierbarer Chinoiserien und Kantilenen voll von kitschnahem Wohllaut), dazu eine gute Prise avantgardistisch anmutender Geräusche, von plätscherndem Wasser über raschelnde Papierbahnen bis hin zu aneinander geschlagenen Steinen.
Der in Amerika lebende chinesisch-kosmopolitische Komponist Tan Dun (Jahrgang 1959) gibt mit seinem Musiktheaterwerk «Tea», das in Oldenburg seine deutsche Erstaufführung erlebte, ein Musterbeispiel dafür, wie man sich als so genannter «Moderner» gerieren kann, ohne irgendjemand weh zu tun. Nur: Das Ergebnis bleibt letztlich eine ins Kunstgewerbliche verflachte Exotik, musikalischer Nippes.
Das Libretto erzählt von der letal endenden Werbung eines jungen japanischen Prinzen um die Tochter des Kaisers von China, wobei ein philosophisches Buch vom Tee den tödlichen Streit des Bräutigams mit dem Bruder der Braut auslöst. Der Zuschauer darf in eingestreuten Sentenzen Banalitäten und hochgestapelten Pseudo-Tiefsinn zur Kenntnis nehmen, verpackt in oft musicalnahe melodische Linien, darf gefälligen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Anna Netrebko ist ganz genau, wenn es um die große Arie der Traviata geht. Sechzehntelpausen des «Ah fors‘è lui» dort, wo sie stehen, die Legatobögen, Akzente und dynamischen Stufen ebenfalls. Keine «Interpretation» versucht diese Aufnahme, sondern eine schlichte Ausführung des Notentextes. Maria Callas war da, ein halbes Jahrhundert vorher, freizügiger. Was sie...
Es war in Leipzig, als Richard Wagner im Juni 1835 gegenüber seinem Freund Theodor Apel bekannte: «Hinweg aus Deutschland gehöre ich!» Noch deutlicher wurde er am 22. September 1835: «Ich komme nie wieder nach Leipzig.» Mendelssohn wurde gerade zum Gewandhauskapellmeister gekürt. Wagner hat zwar, seit er die Stadt 1834 endgültig verlassen hatte, immer wieder...
Die Kugelgestalt der Zeit, das Über-, Mit- und Durcheinander von (Vor-)Gestern und Morgen: Wäre das ein Konzept für die Oper der Zukunft? Christoph Cech suchte dieses Prinzip bei der Neuen Oper Wien an «Orfeo» zu realisieren. Seine Schöpfung geriert sich als Palimpsest, das Spuren von Monteverdi mit zeitgenössischen Mitteln überschreibt. Vom Cremoneser Altmeister...