Torte im Borschtsch
In der Woche vor der Premiere von Mussorgskys «Boris Godunow» an der Wiener Staatsoper war Vladimir Putin auf Staatsbesuch in Wien, was die satirische Bemerkung kursieren ließ, Macht wechsle häufiger von Hand zu Hand als von Kopf zu Kopf. Als Aphorismus klingt das gut, doch ist es leider historische Realität – nicht nur der russischen Geschichte, die in Mussorgskys Opus summum eine geradezu nihilistisch zugespitzte Parabel gefunden hat.
Assoziationen zur Allianz von Macht und Mord wollte der inszenierende Bühnenbildner Yannis Kokkos nicht beiseiteschieben.
So findet sich in seinem ansonsten ästhetisch unbefleckten, aus geometrischen Zeichen und Ikonenzitaten zusammengesetzten Dekor eine jener typischen Statuen: der große Führer in Erz, unverbrüchlich, ungebärdig, unausweichlich, unausstehlich. Wenn auch nicht unverletzlich, wie das letzte Bild suggeriert, in dem die Statue gestürzt ist und Grigori Otrepjew, der falsche Dimitri, wie weiland Boris Jelzin auf sie steigt. Im Hintergrund freilich reckt sich ein Klon des alten Denkmals, visuelles Signal für den Geschichtspessimismus Karamsins, Puschkins und in deren Folge auch Mussorgskys.
Kein neuer Ansatz zwar, aber einer, aus dem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Tanzerei beginne, lässt sich der Chor vernehmen. Von wegen. Da ist in Freiburg das Dreisparten-Haus mit Tanztheater-Ausrichtung vor. Beinahe schon die Regel, dass ein Operneinsatz des Tanzensembles nicht vorgesehen ist. Andeutungsweise getanzt wird dennoch in dieser «Verkauften Braut». Ob aus Not oder konzeptioneller Überzeugung: Bernhard Moncados...
In den letzten Jahren waren die Salzburger Pfingstfestpiele eher gediegen: Konzeptionell reichlich verwaschen, boten sie mittleren bis guten Ensembles eine Durchgangsstation fürs jeweils aktuelle Programm.
Der neue Salzburger Intendant Jürgen Flimm und sein Konzertchef Markus Hinterhäuser wollen dies nun ändern und zogen den italienischen Stardirigenten Riccardo...
Über dem Jugendstilportal des Gießener Stadttheaters ist bis heute in Goldbuchstaben festgehalten, wofür die Bauherren ihr Geld ausgaben: «Ein Denkmal bürgerlichen Gemeinsinns». Hundert Jahre ist das Haus alt und inmitten der im Zweiten Weltkrieg völlig zerbombten Stadt ein architektonisches Solitär. Die Oper, die Intendantin Catherine Miville zum Jubiläum...