Foto: Festival

Superb über den Sümpfen

Aldeburgh feiert den 50. Geburtstag der Konzerthalle von Snape Maltings mit Brittens «A Midsummer Night’s Dream»

Opernwelt - Logo

Als vor 50 Jahren der Konzertsaal von Snape Maltings in Anwesenheit der Queen mit «A Midsummer Night’s Dream» eröffnet wurde, war das eine Pioniertat. Denn der langgezogene Bau aus viktorianischer Zeit ist eine der ersten Industrieanlagen überhaupt, die – lange bevor dergleichen im Ruhrgebiet inflationär betrieben wurde – eine Umnutzung zur Hochkulturstätte erfuhr. Der damalige Festivalmanager Stephen Reiss hatte das Fabrikdorf auf der Suche nach Lagerräumen für Bühnenbilder entdeckt.

Was nottat: Das 1948 gegründete, stetig wachsende Festival verlangte nach einem größeren Veranstaltungsort; noch bei der Uraufführung von Brittens Shakespeare-Vertonung hatte in der Jubilee Hall von Aldeburgh mit ihren knapp 300 Sitzplätzen drangvolle Enge geherrscht.

Zum 50. Geburtstag des Saals gab es nun erneut «A Midsummer Night’s Dream» in einer Neuinszenierung von Netia Jones. Traditionell ist das Festival kein Ziel für Freunde kühner Regiekonzepte. In Suffolk steht die musikalische Qualität im Vordergrund, und die ist erneut superb. Ryan Wigglesworth leuchtet am Pult des lustvoll musizierenden Aldeburgh Festival Orchestra die zart gesponnene Partitur stilsicher, mit Delikatesse und souveränem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2017
Rubrik: Magazin, Seite 63
von Regine Müller

Vergriffen
Weitere Beiträge
Was kommt... August 2017

Festivals
Sommerzeit ist Festspielzeit. Von Salzburg bis Santa Fe, von Bregenz bis Bayreuth, von Glyndebourne bis Grange Park, von Aix-en-Provence bis Savonlinna, von Martina Franca bis Mörbisch brummt der Festivalbetrieb

Pavol Breslik
Angefangen hat er als Bariton. Doch längst zählt er zu den interessantesten Tenören der Opernszene, ist nach wie vor der Tamino vom...

Zufall gibt es nicht

In der Kunst, den rechten Augenblick zu finden, macht Mara Eggert niemand so leicht etwas vor. «Es kommt oft vor, dass ein Dramaturg sich ein Foto einer bestimmten Szene wünscht, weil dann eine wichtige Textstelle gesungen wird. Aber man kann Bilder ja nicht hören – und optisch deutet nichts auf die Besonderheit des Moments hin.» Sichtbar wird der Moment oft erst...

Fast vergessen

Er war zurück, endlich. Das Exil, das beschwerliche, entbehrungsreiche, die Jahre in Moskau und Südamerika, all das lag hinter ihm. Eugen Szenkar war wieder in seiner Wahlheimat Deutschland. Der Jude, den die politischen Umstände vertrieben hatten, nahm seine Dirigententätigkeit wieder auf, unter anderem 1950 für eine Kölner Produktion von Offenbachs «Hoffmanns...